Alexandra`s Kreativecke
Hier finden Sie dekorative Geschenkideen aus alten Büchern

Diese Seite wird noch erstellt. 


Impressum
Angaben gemäß Informationspflicht laut § 5 Telemediengesetz (TMG ).
Alexandras Kreativecke
Fürstenberger Straße 58 c,
37603 Holzminden,
Deutschland
Tel.: 01772423075
E-Mail: alexandra.thom29091984@gmail.com
Berufsbezeichnung: Künstler
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)
möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der
Europäischen Kommission unter
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE zu richten.
Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Website
Wir entwickeln die Inhalte dieser Website ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle
Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf
dieser Website übernehmen, speziell für jene, die seitens Dritter bereitgestellt wurden. Als
Diensteanbieter sind wir nicht verpflichtet, die von Ihnen übermittelten oder gespeicherten
Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
Tätigkeit hinweisen.
Unsere Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von
Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen
Anordnungen bleiben auch im Falle unserer Nichtverantwortlichkeit davon unberührt.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu
kontaktieren, damit wir die rechtswidrigen Inhalte entfernen können. Sie finden die Kontaktdaten
im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Website
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.
Haftung für verlinkte Websites besteht für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger
Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und
wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren. Sie
finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Bitte
fragen Sie uns bevor Sie die Inhalte dieser Website verbreiten, vervielfältigen oder verwerten wie
zum Beispiel auf anderen Websites erneut veröffentlichen. Falls notwendig, werden wir die
unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Sollten Sie auf dieser Webseite Inhalte finden, die das Urheberrecht verletzen, bitten wir Sie uns zu
kontaktieren.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator Deutschland von AdSimple
Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.02.2024-322712509) verfasst, um Ihnen gemäß
der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen
Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und
die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten
werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind
geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische
Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und
transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische
Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken
zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen
unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine
entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man
möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft
Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen
interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch
nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum
genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere
Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch
im Impressum.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten
personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen
(Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im
Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift
einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere
Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der
Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im
Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb
dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert
informieren.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den
rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der DatenschutzGrundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese DatenschutzGrundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EURecht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten
zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer
eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche
Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel
einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene
Informationen.
3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen
Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich
verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel
personenbezogene Daten.
4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die
Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener
Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher
und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes
Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und
Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der
Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der
entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der
Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in
den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben,
finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Impressum: https://www.testfirma.de/impressum/
Speicherdauer
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer
Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das
bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung
nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten
auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der
Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung
widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung
besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern
wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen,
damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen
verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten
und die folgenden Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die
Sicherheit garantiert werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden
finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu
einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir
Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was
konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was
bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir
Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine
Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse,
Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert,
können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch
wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen
diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht
mehr für Direktmarketing verwenden.
Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese
Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für
Profiling verwenden.
Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf
einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden.
Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich
jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die
Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns
zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder
Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich
bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren
Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen
Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die
folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Niedersachsen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz: Barbara Thiel
Adresse: Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefonnr.: 05 11/120-45 00
E-Mail-Adresse: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Website: https://lfd.niedersachsen.de/startseite/
Website Baukastensysteme Einleitung
Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie
Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse
oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser
Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO (Einwilligung)
Was sind Website Baukastensysteme?
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind
besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem
können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In
vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines
Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und
verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die
Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den
Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine
klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohne externe Unterstützung –
problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche
Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir
unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und
angenehme Zeit auf unserer Website bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten genau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendeten WebsiteBaukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des
Websitebesuchers. Doch in der Regel werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa
Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter
und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B.
Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem
können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich
meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben),
IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie
in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit
dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den
Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell
verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer
Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach
eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website
Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer
Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen,
deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf
unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle
Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um
unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen.
Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir
setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist,
werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere
Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund
um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren
wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem folgenden Abschnitt bzw. in
der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Web Analytics Einleitung
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Web Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der WebsiteBesucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der
jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet.
Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und
uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene
Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren
Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei
verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw.
welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch
für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies
gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web Analytics?
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste
Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste
und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer
Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer
Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für
Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher
durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder
welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die
Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche
anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab.
Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen,
auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie
verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder
welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch
Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter
verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel
pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests,
der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr
Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern
sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert
werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für
client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies
speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere
Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere
Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es
für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es,
wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer
auch überschritten werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die
Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup
eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen
unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen
genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Amazon Personalize Datenschutzerklärung
Amazon Personalize Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Amazon
Personalize.
Speicherdauer: Grundsätzlich werden Daten so lange gespeichert, wie es für die
geschäftlichen Zwecke nötig ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Amazon Personalize?
Wir verwenden auf unserer Website das Echtzeit-Personalisierungsprogramm Amazon Personalize.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue
North, Seattle WA 98109, USA.
Der Dienst Amazon Personalize wird von Amazon Web Service (AWS) angeboten und ist ein Service
für maschinelles Lernen, um personalisierte Werbung bzw. Empfehlungen unserer
Dienstleistungen und Produkte anbieten zu können. Amazon Personalize nutzt moderne
Algorithmen des maschinellen Lernens, mit denen Ihr individuelles Verhalten auf unserer Website
analysiert wird. Auf Basis dieser Analysen können dann individuell auf Sie abgestimmte
Empfehlungen generiert werden.
Warum verwenden wir Amazon Personalize?
Unser Ziel ist es, Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wir sind von
unseren Angeboten überzeugt und wollen, dass unserer Website für Sie ein hilfreicher und
nützlicher Ort ist. Dafür müssen wir unsere Website so gut wie möglich an Ihre Wünsche und
Anliegen anpassen. Mit einem Webanalysetool wie Amazon Personalize und den daraus
resultierenden Daten können wir unser spezifisches Angebot für Sie deutlich verbessern. Die Daten
können uns weiters auch dienlich sein, Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller zu
gestalten. Bei all diesen Webanalysen liegt uns aber dennoch der Schutz personenbezogener Daten
am Herzen. Wenn wir Ihnen maßgeschneiderte Angebote machen können, hilft dies natürlich auch,
unsere wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Welche Daten werden durch Amazon Personalize gespeichert?
Amazon Personalize speichert und analysiert Daten, die wir dem Tool zu Verfügung stellen.
Darunter können Informationen zu Ihrer Benutzerinteraktion (wie Buttonklicks, Produktkäufe,
Verweildauer auf einer Unterseite usw.) fallen, aber auch personenbezogene Daten, die Sie uns
aktiv zur Verfügung stellen. Dazu zählen Benutzerdaten wie Name, Adresse oder demografische
Angaben wie Geschlecht und Alter. Weiters werden Amazon auch sogenannte Katalogdaten wie
Artikel-IDs und Metadaten zu bestellten Artikeln zur Verfügung gestellt.
Amazon trainiert und erstellt auf Grundlage dieser Daten ein Modell, das individuelle
Empfehlungen für interessierte Menschen generiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Amazon hat Server auf der ganzen Welt verteilt, daher können die Daten auch beispielsweise in den
USA gespeichert werden. Die erhobenen Datensätze werden nicht mit anderen Amazon-Konten in
Verbindung gebracht.
Grundsätzlich werden die Daten bei Amazon so lange gespeichert, wie es die geschäftlichen Zwecke
erfordern und Amazon vertraglich und gesetzlich dazu verpflichtet ist. Leider können wir an dieser
Stelle keine genauen Aufbewahrungszeiträume angeben, weil diese auch von den individuellen
Konfigurationen abhängen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen
und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit
bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder
zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies
mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer Website haben. Je nachdem, welchen
Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt
„Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Amazon Personalize setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem
Consent-Management-Tool (Popup) eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie
bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Amazon Personalize erkennen wir Fehler der Website, können
Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Amazon Personalize gleichwohl nur ein,
soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Amazon verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Amazon ist aktiver Teilnehmer des EUUS Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Amazon sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Amazon, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Amazon Datenverarbeitungsbedingungen (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den
Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter
https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Personalize verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf.
Beeswax Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website die Analyse-Software von Beeswax. Dienstanbieter ist das
amerikanische Unternehmen Beeswax Inc., 275 7th Ave 21st Floor
New York, NY 10001, USA.
Beeswax verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des
Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der
Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Beeswax von der EU-Kommission genehmigte
Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Beeswax, das
EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den
Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Beeswax verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.beeswax.com/privacy/. Fragen zum Datenschutz können Sie per
E-Mail an privacy@beeswax.com richten.
etracker Datenschutzerklärung
etracker Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: unter anderem pseudonymisierte IP-Adresse, technische Informationen zu Browser, Betriebssystem und
Endgerät, Verweildauer, Interaktionen auf der Website
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist etracker?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool etracker Analytics des deutschen
Unternehmens etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, D-20459 Hamburg. etracker Analytics ist
eine Software, die Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website sammelt und auswertet. Wir
erhalten Analyse-Berichte wie Sie unsere Website verwenden und können so unser Angebot immer
besser an Ihre Wünsche anpassen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das
Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen vor allem, welche Daten wann, wie und wo gespeichert werden.
Bei etracker Analytics handelt es sich um ein Analyse-Tool, das die Performance von unserer
Website und Online-Kampagnen messen und entsprechend auch analysieren kann. So sammelt
das Softwareprogramm etwa Daten darüber, wie lange Sie auch unserer Website sind, wie viele
User unsere Website besuchen und von wo Sie zu unserer Website gekommen sind. Wir erhalten
auch genaue Auswertungen über das Besucherverhalten auf unserer Website. So können wir
beispielsweise in Erfahrung bringen, welche Buttons Sie gerne klicken oder welche Unterseiten Sie
mögen und welche Sie eher meiden. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir
durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeine
Userinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir etracker auf unserer Website?
Wir nutzen das Software-Tool, um die Qualität unserer Website und unseres Angebots zu steigern.
Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu liefern. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer
Website wohl fühlen und genau das bekommen, was Sie erwarten. Dafür müssen wir natürlich
unser Angebot so gut wie möglich an Ihre Wünsche und Anforderungen anpassen.
Die Daten helfen uns auch, unsere Online-Marketing und Werbe-Maßnahmen günstiger und
individueller durchzuführen. Denn wir wollen natürlich unser Angebot auch wirklich nur Menschen
zeigen, die sich auch dafür interessieren.
Welche Daten werden von etracker gespeichert?
Damit das Tracking funktioniert muss ein JavaScript-Code in die Website eingebunden werden.
etracker funktioniert auf einer Pixel-Technologie.
Standardmäßig verwendet etracker keine Cookies oder Technologien für das Tracking auf einer
Website, da dies im sogenannten Cookie-less Modus durch Privacy-by-Design umgesetzt wurde. In
diesem Fall werden nur absolut notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie allerdings der Verwendung
von Cookies aktiv zugestimmt haben, nutzt etracker auch Cookies.
Folgende Daten werden beim Seitenaufruf gespeichert und verarbeitet:
Ihre pseudonymisierte IP-Adresse
Technische Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem und Ihrem verwendeten
Endgerät
Ortsinformationen bis maximal Stadtebene
die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum
Seiteninhalt
Referrer-Website: das ist die Website, von der Sie auf unsere Website gekommen sind
die Folgeseite: das ist die Website, wo Sie im Anschluss hinklicken
wie lange Sie auf unserer Website bleiben (Verweildauer)
Interaktionen auf der Website. Das können zum Beispiel Klicks auf der Website sein,
eingegebene Suchbegriffe, heruntergeladene Dateien, Videos oder bestellte Artikel.
Hier werden also Webseiten-Daten vom Webserver genutzt und Informationen, die der
Webbrowser zum Abruf von Webseiten an den Webserver überträgt. Diese Informationen werden
bei jedem einzelnen Seitenabruf übertragen.
Anders als bei anderen Technologien werden bei etracker keine Informationen aus dem Speicher
Ihres Endgeräts ausgelesen und auch keine Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Daten
werden von etracker für keine anderen Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben.
Die verwendeten Cookies erhalten keine Informationen, die Sie als Person identifizieren können.
Daten wie etwa IP-Adresse, Gerät und Domaindaten werden bei der Speicherung verschlüsselt bzw.
verkürzt. So ist die Identifizierung einzelner Personen weder für uns noch für etracker möglich.
Wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können folgenden Cookies gesetzt
werden:
Name: GS3_v
Wert: 146480958322712509-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vom etracker Optimizer Webservice gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _et_coid
Wert: e9cc2b3efbf7807c6157e8b151baa2f3322712509-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient der Cookie-Erkennung und wird nur bei der CookieAktivierung gesetzt.
Ablaufdatum: nach 3 Jahren
Name: pll_language
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient dazu, die voreingestellte Sprache zu speichern.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die hier angeführte Liste lediglich eine Auswahl verwendeter
Cookies darstellt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Welche Cookies im
speziellen Fall gesetzt werden, ist von den jeweils eingesetzten Auswertungsmechanismen
abhängig. Unter dem folgende Link, können Sie sich alle Cookies in einer Liste ansehen:
https://www.etracker.com/docs/integration-setup/einstellungen-accounts/etracker-cookies/verwen
dete-cookies-zaehlung/
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Das Rechenzentrum (die Server) ist in Hamburg und auch die gesamte System-Administration
finden in Hamburg statt. Somit werden alle Daten ausschließlich auf deutschen Servern
gespeichert. Die Daten speichert etracker, bis der Vertrag mit uns als Kunde ausläuft. Nach einer
kurzen Zeit nach Beendigung des Vertrags werden alle Daten endgültig gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung
zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem
Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von etracker setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup
eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von etracker erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen etracker gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von
etracker näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir
Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) etracker
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit etracker einen
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in
einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil etracker in unserem Auftrag personenbezogene
Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass etracker Daten, die sie von uns erhalten, nur nach
unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.etracker.com/av-vertrag/.
Firebase Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Firebase, ein Analyse- und Monitoring-Tool. Dienstanbieter ist
das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen
Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste
verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US
Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf
die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Firebase verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten und Klickverhalten enthalten. Mehr Details
dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: individuell einstellbar, standardmäßig speichert Google Analytics 4 Daten
für 14 Monate
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics in der Version
Google Analytics 4 (GA4) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen
Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland)
für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf
unserer Website. Durch die Kombination aus verschiedenen Technologien wie Cookies, Geräte-IDs
und Anmeldeinformationen, können Sie als User aber über verschiedene Geräte hinweg
identifiziert werden. Dadurch können Ihre Handlungen auch plattformübergreifend analysiert
werden.
Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und
an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können
wir unsere Website und unseren Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen
wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten
verarbeitet werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Basis
dieser Messungen und Analysen ist eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer. Diese
Nummer beinhaltet keine personenbezogenen Daten wie Name oder Adresse, sondern dient dazu,
Ereignisse einem Endgerät zuzuordnen. GA4 nutzt ein ereignisbasiertes Modell, das detaillierte
Informationen zu Userinteraktionen wie etwa Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen, Conversion-Ereignisse
erfasst. Zudem wurden in GA4 auch verschiedene maschinelle Lernfunktionen eingebaut, um das
Nutzerverhalten und gewissen Trends besser zu verstehen. GA4 setzt mit Hilfe maschineller
Lernfunktionen auf Modellierungen. Das heißt auf Grundlage der erhobenen Daten können auch
fehlende Daten hochgerechnet werden, um damit die Analyse zu optimieren und auch um
Prognosen geben zu können.
Damit Google Analytics grundsätzlich funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer
Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene
Ereignisse auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Mit dem ereignisbasierten Datenmodell von
GA4 können wir als Websitebetreiber spezifische Ereignisse definieren und verfolgen, um Analysen
von Userinteraktionen zu erhalten. Somit können neben allgemeinen Informationen wie Klicks oder
Seitenaufrufe auch spezielle Ereignisse, die für unser Geschäft wichtig sind, verfolgt werden. Solche
speziellen Ereignisse können zum Beispiel das Absenden eines Kontaktformulars oder der Kauf
eines Produkts sein.
Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet
und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es
sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und
wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter
analysieren und verbessern.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie
wir mehr Menschen für unseren Service begeistern können.
Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können
nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie
anklicken.
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer
Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von
einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe
dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen
ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert.
Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Neben den oben genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 unter anderem auch
folgende Funktionen an:
Ereignisbasiertes Datenmodell: Dieses Modell erfasst ganz spezifische Ereignisse, die auf
unserer Website stattfinden können. Zum Beispiel das Abspielen eines Videos, der Kauf eines
Produkts oder das Anmelden zu unserem Newsletter.
Erweiterte Analysefunktionen: Mit diesen Funktionen können wir Ihr Verhalten auf unserer
Website oder gewisse allgemeine Trends noch besser verstehen. So können wir etwa
Usergruppen segmentieren, Vergleichsanalysen von Zielgruppen machen oder Ihren Weg
bzw. Pfad auf unserer Website nachvollziehen.
Vorhersagemodellierung: Auf Grundlage erhobener Daten können durch maschinelles
Lernen fehlende Daten hochgerechnet werden, die zukünftige Ereignisse und Trends
vorhersagen. Das kann uns helfen, bessere Marketingstrategien zu entwickeln.
Cross-Plattform-Analyse: Die Erfassung und Analyse von Daten sind sowohl von Websites als
auch von Apps möglich. Das bietet uns die Möglichkeit, das Userverhalten
plattformübergreifend zu analysieren, sofern Sie natürlich der Datenverarbeitung eingewilligt
haben.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die
Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen
unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten
Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher
besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen,
um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und
Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur
Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem
Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User und Ihnen wird eine
User-ID zugeordnet. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als
„wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID
gespeichert. So ist es erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den
Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property
gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Je
nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder etwa benutzerdefinierte
Ereignisparameter werden Ihre Interaktionen, sofern Sie eingewilligt haben, plattformübergreifend
gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen.
Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google
Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google
Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es
kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Laut Google werden in Google Analytics 4 keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Google
nutzt die IP-Adressdaten allerdings für die Ableitung von Standortdaten und löscht sie unmittelbar
danach. Alle IP-Adressen, die von Usern in der EU erhoben werden, werden also gelöscht, bevor die
Daten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden.
Da bei Google Analytics 4 der Fokus auf ereignisbasierten Daten liegt, verwendet das Tool im
Vergleich zu früheren Versionen (wie Google Universal Analytics) deutlich weniger Cookies.
Dennoch gibt es einige spezifische Cookies, die von GA4 verwendet werden. Dazu zählen zum
Beispiel:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152322712509-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu
speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152322712509-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics
über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_
<property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die
Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert. Ziel von GA4 ist es auch, den Datenschutz zu
verbessern. Daher bietet das Tool einige Möglichkeiten zur Kontrolle der Datenerfassung. So
können wir beispielsweise die Speicherdauer selbst festlegen und auch die Datenerfassung
steuern.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Arten von Daten, die mit Google
Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche,
die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen,
ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website
nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen,
erhebt Google Analytics diese Daten.
Standort: IP-Adressen werden in Google Analytics nicht protokolliert oder gespeichert. Allerdings
werden kurz vor der Löschung der IP-Adresse Ableitungen für Standortdaten genutzt.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr
Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche
Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z. B., wenn Sie
ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das
Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur
zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Hier können Sie genau nachlesen, wo sich die
Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass
die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem GoogleRechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die
Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer
Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Die Speicherdauer
wird stets für jede einzelne Property eigens festgelegt. Google Analytics bietet uns zur Kontrolle der
Speicherdauer vier Optionen an:
2 Monate: das ist die kürzeste Speicherdauer.
14 Monate: standardmäßig bleiben die Daten bei GA4 für 14 Monate gespeichert.
26 Monate: man kann die Daten auch 26 Monate lang speichern.
Daten werden erst gelöscht, wenn wir sie manuell löschen
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des
von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die
Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten
Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese
Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B.
Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten
Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine
Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre
Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Addons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (analytics.js, gtag.js) verhindern Sie, dass
Google Analytics 4 Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte,
dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem
Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie
Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US
Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf
die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von
Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen,
empfehlen wir diese beiden Links:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung erfahren wollen, nutzen Sie die GoogleDatenschutzerklärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in
einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene
Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach
unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den
Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und
Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu
demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und
Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können –
ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie
auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter
“Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox
beenden.
Google Analytics E-Commerce-Messung
Wir verwenden für unsere Website auch die E-Commerce-Messung des Webanalysetools Google
Analytics. Damit können wir sehr genau analysieren, wie Sie und all unsere anderen Kunden auf
unserer Website interagieren. Bei der E-Commerce-Messung geht es vor allem um das
Kaufverhalten. Anhand gewonnener Daten können wir unseren Dienst an Ihre Wünsche und Ihre
Erwartungen anpassen und optimieren. Ebenso können wir unsere Online-Werbemaßnahmen
zielgerichteter einsetzen, damit unsere Werbung nur Menschen sehen, die sich auch für unsere
Produkte bzw. Dienstleistungen interessieren. Die E-Commerce-Messung erfasst zum Beispiel
welche Bestellungen getätigt wurden, wie lange es dauerte, bis Sie das Produkt erworben haben,
wie hoch der durchschnittliche Bestellwert ist oder auch wie hoch die Versandkosten sind. All diese
Daten können unter einer bestimmten ID erfasst und gespeichert werden.
Google Analytics im Einwilligungsmodus
Abhängig von Ihrer Einwilligung werden im sogenannten Einwilligungsmodus (bzw. „Consent
Mode“) personenbezogene Daten von Ihnen durch Google Analytics verarbeitet. Sie können
wählen, ob Sie Google-Analytics-Cookies zustimmen oder nicht. Damit wählen Sie auch, welche
Daten Google Analytics von Ihnen verarbeitet darf. Diese erhobenen Daten werden hauptsächlich
dafür verwendet, Messungen über das Userverhalten auf der Website durchzuführen,
zielgerichtete Werbung auszuspielen und uns Web-Analyseberichte zu liefern. In der Regel willigen
Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Consent-Tool ein. Wenn Sie der
Datenverarbeitung nicht einwilligen, werden nur aggregierte Daten erfasst und verarbeitet. Das
bedeutet, Daten können einzelnen Usern nicht zugeordnet werden und es entsteht somit kein
Userprofil von Ihnen. Sie können auch nur der statistischen Messung zustimmen. Dabei werden
keine personenbezogenen Daten verarbeitet und folglich nicht für Werbungen oder
Werbemesserfolge verwendet.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics
implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden
Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann,
wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw.
Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google AnalyticsDatenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten
stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie
auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics ohne Cookies
Wir nutzen auf unserer Website zwar Google Analytics (kurz GA), allerdings ohne Cookies in Ihrem
Browser zu setzen. Was Cookies sind, haben wir bereits weiter oben erklärt, hoffentlich sind die
Ausführungen noch im Gedächtnis. Nur kurz und konkret auf GA bezogen: Durch Cookies werden
für GA hilfreiche Daten in Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert. Durch den Entfall der
Nutzung von Cookies werden gerade keine personenbezogenen Daten in solchen Cookies
gespeichert, die ein Nutzerprofil begründen werden. Google Analytics kann zwar diverse
Messungen und Webanalysen durchführen, jedoch werden die dafür erhobenen Daten lediglich auf
den Google-Servern gespeichert und Ihre Privatsphäre wird deutlich stärker respektiert und
geschützt.
Google Optimize Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das
Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle
Google-Dienste verantwortlich.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US
Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf
die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren
Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize
Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google einen
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in
einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt
„Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.
Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auftrag personenbezogene
Daten verarbeitet. Darin wird geklärt, dass Google Daten, die sie von uns erhalten, nur nach
unserer Weisung verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den
Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Google Site Kit Datenschutzerklärung
Google Site Kit Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Google Site Kit?
Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen
Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google
Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste
verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen
Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard
ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter
anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir
Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und
welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.
Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin
können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei
handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran
von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search
Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit
Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu
bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden,
was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und
unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir
verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die
Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir
müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer
einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt
haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen,
etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter
werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser
Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google
Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange
Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen
können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere GoogleDienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen
mit umfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt
werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152322712509-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu
speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152322712509-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die
meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre
Daten auch dort gespeichert werden. Auf
https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das
Unternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt.
Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit
Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen
oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit
deaktivieren, löschen oder verwalten.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem
Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie
Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US
Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf
die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die
umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
GoSquared Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website GoSquared Analytics, eine Analyse-Software für Websites.
Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Go Squared Ltd, 3 Barn Hawe, High Street,
Edenbridge, Kent, Großbritannien.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den
Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf
Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO
angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss
können Sie hier einsehen (Download):
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D1772
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GoSquared Analytics verarbeitet werden,
erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.gosquared.com/legal/privacy/.
HEIM:SPIEL Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Sport-Analyse-Tool HEIM:SPIEL. Dienstanbieter ist das
deutsche Unternehmen HEIM:SPIEL Medien GmbH & Co., Am Stadtgraben 48, 48143 Münster,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HEIM:SPIEL verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Privacy Policy auf https://heimspiel.de/de/rechtliches/datenschutzbestimmungen/.
Jetpack Datenschutzerklärung
Jetpack Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Speicherdauer: bis die Daten für die Dienste nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte
Interessen)
Was ist Jetpack?
Wir verwenden auf unserer Website das WordPress Plug-in Jetpack. Jetpack ist eine Software, die
uns unter anderem Webanalysen bereitstellt. Betrieben wird Jetpack von dem Unternehmen
Automattic (Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA), die für dieses Produkt die
Technologie der Firma Quantcast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA)
nutzt. Durch das integrierte Trackingtool werden auch personenbezogene Daten von Ihnen
erhoben, gespeichert und verarbeitet. Um welche Daten es sich dabei genau handelt, warum wir
Jetpack verwenden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können, zeigen wir Ihnen in
dieser Datenschutzerklärung.
Jetpack ist ein Plug-in für WordPress-Websites mit vielen verschiedenen Funktionen und Modulen.
All diese Tools helfen uns unserer Website schöner zu gestalten, sicherer zu machen und mehr
Besucher hier begrüßen zu dürfen. So können durch das Tool auch verwandte Beiträge angezeigt
werden, Inhalte können geteilt werden und zudem kann durch Jetpack auch die
Ladegeschwindigkeit unserer Website verbessert werden. Alle Funktionen werden von WordPress
gehostet und bereitgestellt.
Warum verwenden wir Jetpack?
Für uns ist es entscheidend, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen und finden, wonach Sie
suchen. Nur wenn Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind, können wir erfolgreich sein. Und
damit wir wissen, wie und wo wir unsere Website noch verbessern können, benötigen wir
Informationen. Durch Jetpack sehen wir etwa, wie oft und wie lange Sie auf einer einzelnen
Webseite sind oder welche Buttons Sie gerne anklicken. Mithilfe dieser Informationen können wir
unsere Website verbessern und an Ihre Wünsche und Vorlieben anpassen.
Welche Daten werden von Jetpack gespeichert?
Speziell durch das eingebaute Trackingtool WordPress.com-Statistik werden auch
personenbezogene Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet. Damit das Jetpack-Tool
auch funktioniert, setzt Jetpack ein Cookie in Ihrem Browser, wenn Sie eine Webseite öffnen, die
Komponenten des Tools eingebaut hat. Die gesammelten Daten werden mit Automattic
synchronisiert und dort gespeichert.
Dabei handelt es sich neben IP-Adresse (wird vor der Speicherung anonymisiert) und Daten zum
Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung, bevorzugte Sprache, Daten
und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Jetpack
nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere
Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten. Weiters können auch noch folgende Daten
synchronisiert und gespeichert werden:
Bei Google Ads Kunden werden die E-Mail-Adresse und die physische Adresse des Kontos
synchronisiert
Erfolgreiche und missglückte Login-Versuche. Dazu wird auch Ihre IP-Adresse und der User
Agent gespeichert
Die Benutzer-IDs, Benutzernamen, E-Mail-Adressen, Rollen und Fähigkeiten der registrierten
Benutzer. Aber es werden keine Passwörter gespeichert
Die User-ID von Usern, die Änderungen auf der Website vornehmen
Twitter Username, sofern dieser mit Jetpack konfiguriert wurde
Zur Datenspeicherung nutzt Jetpack auch Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar
ausgewählte, beispielhafte Cookies, die Jetpack verwendet:
Name: eucookielaw
Wert: 1613651061376322712509-6
Verwendungszweck: Speichert den Status der Zustimmung des Benutzers zur Verwendung von
Cookies.
Ablaufdatum: nach 180 Tagen
Name: tk_ai
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine zufällig generierte anonyme ID. Es wird nur
innerhalb des Administrationsbereichs zum Verfolgen der allgemeinen Analysen verwendet.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: tk_tc
Wert: E3%2BgJ1Pw6iYKk%2Fvj322712509-3
Verwendungszweck: Hier handelt es sich um ein sogenanntes Referral-Cookie. Damit wird die
Verbindung zwischen WooCommerce und einer Website mit Jetpack-Plugin analysiert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Jetpack verwendet viele unterschiedliche Cookies. Welche Cookies konkret genutzt
werden hängt einerseits von den verwendeten Jetpack-Funktionen und andererseits von Ihren
Handlungen auf den Webseiten mit integriertem Jetpack-Plug-in ab. Unter
https://de.jetpack.com/support/cookies/ sehen Sie eine Liste möglicher Cookies, die Jetpack
einsetzt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die gesammelten Daten speichert Automattic solange bis sie für die eigenen Dienste nicht mehr
verwendet werden. Über diesen Zeitraum hinaus werden die Daten nur dann aufbewahrt, wenn
das Unternehmen aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet ist. Protokolle des Webservers wie
etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Die
Daten werden auf amerikanischen Servern des Unternehmens gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wie oben erwähnt nutzt Jetpack Cookies um Daten zu speichern. Wenn Sie nicht wollen, dass
Jetpack zukünftig Daten von Ihnen erhebt, können Sie unter https://www.quantcast.com/opt-out/
ein „Opt-Out“-Cookie anfordern. Quantcast setzt dieses Cookie und damit werden keine
Besucherdaten von Ihnen gespeichert. Dies ist solange der Fall, bis Sie dieses Cookie wieder
löschen.
Alternativ können Sie aber auch Cookies einfach in Ihrem Browser nach Belieben selbst verwalten,
deaktivieren oder löschen. Je nach Browsertyp funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders.
Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen
der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Jetpack setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup
eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Jetpack erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Jetpack gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Automattic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Jetpack bzw. Automattic ist aktiver
Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3
DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy
Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der
Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn
die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf
einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und die Verarbeitung der Daten durch Jetpack bzw.
Automattic erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter
https://automattic.com/privacy/, die Cookie-Richtlinien unter https://automattic.com/cookies/ und
auch die Informationsseite https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/. Wir hoffen
wir konnten Ihnen einen guten Einblick in die Datenverarbeitung durch Jetpack geben.
Matomo Cloud Datenschutzerklärung
Matomo Cloud Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Speicherdauer: bis die Daten für die Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Matomo Cloud?
Wir verwenden auf unserer Website die Webanalyse-Software Matomo Cloud. Dienstanbieter ist
das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington,
Neuseeland.
Matomo ist eine Webanalyseplattform, die Datenschutz sehr ernst nimmt und dennoch für uns als
Websitebetreiber genaue Statistiken über Ihr Verhalten auf unserer Website liefert. Wir haben
Zugriff auf ein Matomo-Dashboard und können diverse Funktionen für Webanalysen nutzen.
Matomo bietet auch verschiedenen Möglichkeiten, IP-Adressen unserer Websitebesucher zu
anonymisieren und Cookies zu deaktivieren.
Warum verwenden wir Matomo Cloud?
Viele der üblichen Analysetools erheben Unmengen an personenbezogenen Daten und können
diese auch an Drittanbieter weitergeben. Das heißt, die Kontrolle über Ihre Daten ist nur noch sehr
schwer aufrecht zu erhalten. Uns ist Datenschutz ein großes Anliegen und deswegen haben wir uns
für Matomo und somit für eine deutlich datenschutzfreundlichere Alternative entschieden. Wir
wollen allerdings auch nicht gänzlich auf Webanalyse verzichten. Schließlich können wir mit Hilfe
von Statistiken über das Websiteverhalten unser Service optimieren und auf Ihre individuellen
Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden durch Matomo Cloud gespeichert?
Neben personenbezogenen Daten wie Ihre IP-Adresse oder Angaben zu Ihrer Person (z. B. Name,
Adresse, Geburtsdatum), die Sie uns aktiv übermitteln, werden vor allem Informationen über Ihr
Besucherverhalten gespeichert. Dabei handelt es sich meist nicht um personenbezogene Daten,
sondern um Informationen wie Besucheranzahl der Website, Seitenaufrufe, Verweildauer oder
verwendete Suchbegriffe. Weiters können auch technische Daten wie Browsertyp, Ihr verwendetes
Betriebssystem und Ihre Bildschirmauflösung gespeichert werden. Matomo kann auch
Informationen darüber sammeln, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Die erhobenen
Daten werden nie an Drittanbieter weitergegeben bzw. verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Matomo bietet mit „Matomo Cloud“ eine gehostete Version an, bei der die Daten auf eigenen
Matomo-Servern gespeichert werden. Alle Daten werden in Europa gespeichert, obwohl der
Hauptfirmensitz in Neuseeland ist.
Grundsätzlich werden die Daten bei Matomo Cloud so lange gespeichert, wie es die geschäftlichen
Zwecke erfordern. Leider können wir an dieser Stelle keine genauen Aufbewahrungszeiträume
angeben, weil diese sehr stark von den individuellen Konfigurationen abhängen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen
und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit
bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder
zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies
mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer Website haben. Je nachdem, welchen
Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt
„Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser. Falls Sie eine Datenlöschung beantragen wollen, können Sie uns auch gerne kontaktieren.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Matomo Cloud setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem ConsentManagement-Tool (Popup) eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der
Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Matomo Cloud erkennen wir Optimierungspotenzial für unsere
Website und können die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Matomo Cloud gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Matomo Cloud verarbeitet werden, erfahren
Sie in der Privacy Policy auf https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/. Fragen zum
Datenschutz können Sie per E-Mail an privacy@matomo.org richten.
Matomo On-Premise Datenschutzerklärung
Matomo On-Premise Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Daten wie Besucheranzahl der Website, Seitenaufrufe, Verweildauer
oder verwendete Suchbegriffe. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der
Datenschutzerklärung von Matomo On-Premise.
Speicherdauer: Grundsätzlich werden die Daten bei uns so lange gespeichert, wie es die
geschäftlichen Zwecke erfordern.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist Matomo On-Premise?
Wir verwenden auf unserer Website das datenschutzfreundliche Analyseprogramm Matomo OnPremise. Bei der On-Premise-Variante wird Matomo auf unserem eigenen Server installiert. Damit
fungieren wir als Betreiber der Software und mögliche Daten, die wir von Ihnen erheben könnten,
werden direkt bei uns gespeichert. Die Datenverarbeitung bleibt somit vollkommen in unserer
Hand. Hersteller des Tools ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay
PO625, 6140 Wellington, Neuseeland.
Matomo On-Premise ist eine Webanalyseplattform, die Datenschutz sehr ernst nimmt und
dennoch für uns als Websitebetreiber genaue Statistiken über Ihr Verhalten auf unserer Website
liefert. Ein großer Unterschied zu anderen Analyseprogrammen ist die Möglichkeit der
Datenspeicherung auf unserem eigenen Server. Matomo On-Premise bietet auch verschiedenen
Möglichkeiten, IP-Adressen unserer Websitebesucher zu anonymisieren und Cookies zu
deaktivieren.
Warum verwenden wir Matomo On-Premise?
Viele der üblichen Analysetools erheben Unmengen an personenbezogenen Daten und können
diese auch an Drittanbieter weitergeben. Das heißt, die Kontrolle über Ihre Daten ist nur noch sehr
schwer aufrecht zu erhalten. Uns ist Datenschutz ein großes Anliegen und deswegen haben wir uns
für Matomo On-Premise und somit für eine deutlich datenschutzfreundlichere Alternative
entschieden. Wir wollen allerdings auch nicht gänzlich auf Webanalyse verzichten. Schließlich
können wir mit Hilfe von Statistiken über das Websiteverhalten unser Service optimieren und auf
Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden durch Matomo On-Premise gespeichert?
Neben personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder Angaben zu Ihrer Person (z. B. Name,
Adresse, Geburtsdatum), die Sie uns aktiv übermitteln, werden vor allem Informationen über Ihr
Besucherverhalten gespeichert. Dabei handelt es sich meist nicht um personenbezogene Daten,
sondern um Informationen wie Besucheranzahl der Website, Seitenaufrufe, Verweildauer oder
verwendete Suchbegriffe. Weiters können auch technische Daten wie Browsertyp, Ihr verwendetes
Betriebssystem und Ihre Bildschirmauflösung gespeichert werden. Matomo On-Premise kann auch
Informationen darüber sammeln, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Die erhobenen
Daten werden bei uns gespeichert und nicht an Drittanbieter weitergegeben bzw. verkauft.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Matomo On-Premise ist eine selbstgehostete Analyseplattform, das heißt, wir speichern alle
erhobenen Daten direkt auf unseren eigenen Servern. Unser Server befindet sich in Europa, daher
werden Daten auch in keinen Drittländern, also in Ländern außerhalb des Geltungsbereichs der
DSGVO, verarbeitet.
Grundsätzlich werden die Daten bei uns so lange gespeichert, wie es die geschäftlichen Zwecke
erfordern. Leider können wir an dieser Stelle keine genauen Aufbewahrungszeiträume angeben,
weil diese sehr stark von unseren individuellen Konfigurationen abhängen. Wenn Sie mehr über
unsere Datenspeicherdauer und unsere Konfigurationen erfahren wollen, zögern Sie bitte nicht,
uns zu kontaktieren.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen
und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit
bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde oder einfach bei uns eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder
zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies
mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unserer Website haben. Je nachdem, welchen
Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Unter dem Abschnitt
„Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser. Falls Sie eine Datenlöschung beantragen wollen, können Sie uns auch gerne kontaktieren.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Matomo On-Premise setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem
Consent-Management-Tool (Popup) eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie
bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von Matomo On-Premise erkennen wir Optimierungspotenzial für unsere
Website und können die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Matomo On-Premise gleichwohl nur ein, soweit Sie
eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch Matomo On-Premise wissen wollen, können Sie
uns auch gerne kontaktieren. Zudem empfehlen wir die Datenschutzerklärung von Matomo auf
https://matomo.org/privacy-policy/.
MonsterInsights Datenschutzerklärung
MonsterInsights Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten,
Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. in der Google Analytics Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Google Analytics Properties
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist MonsterInsights?
Wir nutzen auf unserer Website das „Google Analytics Plugin for WordPress“ des amerikanischen
Unternehmens MonsterInsights LCC (7732 Maywood Crest Dr, West Palm Beach, Florida, 33412,
USA). Das Plugin wird meist einfach nur MonsterInsights genannt. Mit Hilfe des Plugins können Ihre
Nutzerdaten bei Google Analytics gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden. Etwa wenn Sie auf
einen Link klicken, speichert Google Analytics diesen “Klick” über das eingebundene Plugin und
bietet durch solche gesammelten Daten aufschlussreiche Webanalysen an. In dieser
Datenschutzerklärung gehen wir näher auf MonsterInsights ein und informieren Sie welche Daten
wo und wie gespeichert werden.
MonsterInsights nutzt für seine Dienste die Google Analytics Reporting API, um Daten über unsere
Website bzw. das Besucherverhalten zu sammeln. Diese Daten werden ausgewertet und
erscheinen dann als Diagramme, Grafiken und Tabellen direkt auf unserem WordPress-Dashboard.
Damit das Plugin funktioniert, wird ein Google-Analytics-Trackingcode in unsere WordPress-Seite
eingebunden. Das Plugin bietet Funktionen wie etwa Seitenanalysen, Statistiken oder
Werbeanzeigen-Verfolgung. Wir können also mit Hilfe des Plug-ins Tracking-Funktionen wie zum
Beispiel Event-Tracking, eCommerce-Tracking oder Outbound-Link-Tracking ganz einfach und ohne
Programmierkenntnisse für unsere Website einrichten. Alle wichtigen Statistiken sehen wir
zusammengefasst an einem einzigen Ort direkt in unserem Dashboard.
Warum verwenden wir MonsterInsights?
MonsterInsights macht den Umgang mit Google Analytics für uns deutlich einfacher, da wir die
wichtigsten Analysen gleich auf unserem Dashboard zu Gesicht bekommen und nicht immer zu
Google Analytics wechseln müssen. Google Analytics bietet uns viele wichtige Daten über das
Besucherverhalten auf unserer Website. Mit Hilfe dieser Daten können wir unsere Website bzw.
unser Angebot besser an Ihre Wünsche anpassen. Die erhaltenen Statistiken nutzen wir, um unsere
Website interessanter zu machen und etwaige Werbeanzeigen zielgerichtet einzusetzen.
Welche Daten werden durch MonsterInsights bzw. Google Analytics
gespeichert?
Durch die Installation des MonsterInsights-Plugins wird ein Google-Analytics-Trackingcode in
unsere WordPress-Website eingebunden. Damit erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige
ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. Auf diese Weise werden Sie als neuer Besucher
unserer Website erkannt. Besuchen Sie uns wieder, werden Sie als sogenannter “wiederkehrender”
User erkannt. Mit dieser User-ID werden dann alle gesammelten Daten gespeichert. So werden
pseudonyme Userprofile erstellt und ausgewertet. Ihre Handlungen auf unserer Website werden in
Cookies und App-Instanz-IDs gespeichert. Sofern Sie mit anderen Google-Diensten verknüpft sind,
können die generierten Daten auch mit Drittanbieter-Cookies verbunden werden.
Das gesamte Tracking wird von Google Analytics durchgeführt und gespeichert. MonsterInsights
gibt alle Daten direkt zu Google Analytics weiter, um sie im Auftrag von MonsterInsights zu
verarbeiten. Google gibt diese Daten nur dann weiter, wenn wir es erlauben oder es gesetzlich
erforderlich ist. MonsterInsights verwendet keine eigenen Cookies, um Daten zu speichern,
sondern der von MonsterInsights hinzugefügte Code lädt Google Analytics, welches Cookies
hinzufügt.
Es wird zum Beispiel erhoben, von welcher Website Sie zu uns gekommen sind, auf welche Buttons
und Links Sie klicken, wie lange Sie auf einer bestimmten Seite bleiben und wann Sie die Website
wieder verlassen. Weiters wird auch Ihre IP-Adresse in gekürzter Form dargestellt und gespeichert,
damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Es kann über die IP-Adresse auch ungefähr Ihr
Standort bestimmt werden und zudem werden auch technische Informationen wie Gerätetyp,
Browsertyp, Internetanbieter oder die Bildschirmauflösung gespeichert.
Wenn Sie Näheres über die Datenspeicherung und Datenverarbeitung wissen wollen, empfehlen
wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
MonsterInsights speichert die erhobenen Daten nicht, sondern leitet Sie an Google Analytics weiter.
Dort werden die Daten auf den Servern von Google gespeichert. Diese Server sind weltweit verteilt,
aber die meisten befinden sich in den USA. Unter dem Link
https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau an welchen
Standorten die Rechenzentren zu finden sind. Standardmäßig werden Ihre Daten bei Google 26
Monate aufbewahrt, doch es gibt für Sie auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen
Aufbewahrungszeiten zu wählen. Sehen Sie sich auch dazu unsere Google Analytics
Datenschutzerklärung an. Die Aufbewahrungsdauer gilt für Daten, die mit Cookies,
Nutzungserkennung und Werbe-ID verknüpft sind. Webanalysen, die in Form von Berichten
erscheinen, entstehen durch aggregierte Daten und werden unabhängig von Ihren Userdaten
gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Aktualisierung, Löschung und Einschränkung Ihrer
Daten. Wenn Sie das Browser-Add-on https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
herunterladen und installieren, können Sie durch die Deaktivierung von Google-Analytics-JavaScript
verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten benutzt.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem
Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von MonsterInsights setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie
Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch
Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Mit Hilfe von MonsterInsights erkennen wir Fehler der Website, können Attacken
identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen MonsterInsights gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des
Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der
Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte
Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das
EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den
Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Wenn Sie mehr über das WordPress-Plugin MonsterInsights erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen
die Website https://www.monsterinsights.com/. Für nähere Informationen über die
Datenverarbeitung durch Google Analytics empfehlen wir unsere Google Analytics
Datenschutzerklärung, Googles Informationsseite unter
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Website zu den
Nutzungsbedingungen für Google Analytics unter
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Optimizely Datenschutzerklärung
Optimizely Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Technische Daten“, „Konversionsdaten“ und „Personenbezogenen Daten”. Mehr Details dazu finden
weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Optimizely.
Speicherdauer: Grundsätzlich speichert Optimizely die Daten so lange, wie es zur Erfüllung ihrer Pflichten notwendig ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Optimizely?
Wir verwenden auf unserer Website Optimizely, eine Digital Experience Plattform. Dienstanbieter
ist das amerikanisches Unternehmen Optimizely Inc., 119 5th Ave 7th floor, New York, NY 10003,
USA. Der europäische Hauptfirmensitz liegt in Torsgaten 11, Box 7007, 10386, Stockholm,
Schweden.
Optimizely ist eine Software, die uns dabei hilft, unsere Website in verschiedenen Bereichen zu
verbessern. Zum Beispiel können wir mit Optimizely unseren Besuchern verschiedene Versionen
von unserer Website zeigen, um herauszufinden, welche Version am besten ankommt. Wenn wir
das machen, sind das sogenannte A/B-Tests, die uns helfen, unser Webangebot zu optimieren.
Zudem können wir mit Optimizely Besuchern, je nach Bedürfnissen und Interessen,
unterschiedliche Inhalte präsentieren.
Warum verwenden wir Optimizely auf unserer Website?
Wir wollen selbstverständlich Ihnen das bestmögliche Webangebot bieten. Mit Optimizely können
wir am einfachsten herausfinden, wie das bestmögliche Webangebot überhaupt aussehen soll. Das
Tool hilft uns dabei zu erkennen, was unsere Websitebesucher interessiert und was nicht. Zudem
haben natürlich auch unsere Besucher sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Mit
Optimizely können wir darauf sehr gut eingehen und Inhalte und Angebote individuell anpassen.
Diese Flexibilität hilft uns, auf verschiedene Bedürfnisse unsere Websitebesucher Rücksicht zu
nehmen und damit gleichzeitig unser Webangebot zu verbessern.
Welche Daten werden von Optimizely verarbeitet?
Wenn Sie unsere Website besuchen und wir Optimizely aktiviert haben, können unterschiedliche
Arten von Daten von Ihnen gespeichert werden. In der Datenschutzerklärung von Optimizely wird
hier zwischen den Kategorien „Technische Daten“, „Konversionsdaten“ und „Personenbezogenen
Daten“ unterschieden.
Zu den technischen Daten zählen etwa Ihr Browsertyp, das Betriebssystem, die Referrer-URL
(Webadresse, von der Sie zu uns kamen) und die Uhrzeit, wann Sie unsere Website besucht haben.
Konversationsdaten nennt Optimizely jene Informationen, die Ihr Verhalten auf unserer Website
betreffen. Zum Beispiel wird festgehalten, welche Inhalte Sie sich ansehen, wie lange Sie auf einer
bestimmten Seite bleiben oder welche Buttons Sie auf unserer Website klicken. Zu den
personenbezogenen Daten zählen neben der IP-Adresse, jene Informationen, die Sie uns aktiv etwa
über ein Kontaktformular mitteilen. Also in der Regel sind damit Name, E-Mail-Adresse und
Telefonnummer gemeint. Optimizely kann aber auch noch mit Hilfe von Cookies, Serverprotokollen
und ähnlichen Technologien weitere Informationen über Sie einholen. So können auch
Standortinformationen, die von Ihrem mobilen Gerät bereitgestellt werden oder mit Ihrer IPAdresse verknüpft sind, verarbeitet werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Optimizely die Daten so lange, wie es zur Erfüllung ihrer Pflichten
notwendig ist. In der Datenschutzerklärung wird noch erwähnt, dass personenbezogene Daten
mindestens für die Dauer der Geschäftsbeziehung zwischen uns und Optimizely aufbewahrt
werden. Manche personenbezogenen Daten können aber auch noch länger gespeichert werden,
um beispielsweise Beweise für einen möglichen Rechtsstreit zu haben. Nach Beendigung des
Vertrags mit uns, werden personenbezogene Daten innerhalb von 12 Monaten wieder gelöscht,
wenn Optimizely nicht gesetzlich verpflichtet ist, Daten länger aufzubewahren. Optimizely hat
weltweit Server und Niederlassungen. Daher können Daten auch weltweit übertragen und
gespeichert werden. Das Unternehmen betont aber, dass personenbezogene Daten nur in Länder,
die nach geltendem Recht ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, übermittelt werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung
zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem
Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten
Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Optimizely eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der
entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie
bei der Erfassung durch Optimizely vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Optimizely zu verwenden, um unser
Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Optimizely
gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Optimizely verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Optimizely sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46.
Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Optimizely, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Addendum), welche auf die
Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter
https://www.optimizely.com/trust-center/data-processing-agreement/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Optimizely verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.optimizely.com/de/legal/datenschutz/.
Pinterest Web Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Pinterest Web Analytics, ein Webanalyse-Programm.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pinterest Inc. Das Unternehmen hat auch einen
irischen Firmensitz mit der Adresse Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian
Street, Dublin 2, Irland.
Pinterest verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs.
2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Pinterest, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Pinterest finden Sie unter
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pinterest Web Analytics verarbeitet werden,
erfahren Sie in der gesamten Privacy Policy auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Smartlook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Smartlook, ein Webanalysetool. Dienstanbieter ist das
tschechische Unternehmen Smartlook.com, s.r.o., Šumavská 524/31, 602 00 Brno, Tschechien.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Smartlook verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://help.smartlook.com/docs/privacy-policy.
Wingfy Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool Wingfy. Dienstanbieter ist das indische
Unternehmen Wingfy Software Pvt Ltd., KLJ TOWER, 1104, North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura,
Delhi, 110034, Indien.
Die Datenverarbeitung findet auch in Indien statt. Indien ist ein Drittland außerhalb des
Geltungsbereichs der DSGVO. Derzeit gibt es für Indien noch keinen Angemessenheitsbeschluss
gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Wingfy verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Privacy Policy auf https://wingify.com/privacy-policy.
WiredMinds Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website WiredMinds, eine Webanalyse-Software. Dienstanbieter ist das
deutsche Unternehmen WiredMinds GmbH, Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WiredMinds verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Privacy Policy auf https://wiredminds.de/datenschutz/.
E-Mail-Marketing Einleitung
E-Mail-Marketing Zusammenfassung
Betroffene: Newsletter-Abonnenten
Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die EMail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(berechtigte Interessen)
Was ist E-Mail-Marketing?
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings.
Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch
Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des OnlineMarketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen,
Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür
interessieren, gesendet.
Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich
im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular
aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren
Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.
Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-OptIn-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben,
bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird
sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-MailAdresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert
jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch
nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der
Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie
Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.
Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?
Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über
unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur
“Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich
damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, SystemE-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff
„Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich
wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets
bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser
Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern,
erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade
spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles
Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle
und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie
über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu
kommen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die
Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede,
Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie
dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie
an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt
jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen
zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr
zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt
“Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets
nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
Dauer der Datenverarbeitung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre
Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre
damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir
uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.
Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben
haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der
Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu
speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir
selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie
lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur
wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail
einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich
nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo
unverzüglich kündigen.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv
dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern
Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht
widersprochen haben.
Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten
verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
CleverReach Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das E-Mail-Marketing-Tool von CleverReach. Dienstanbieter ist
das deutsche Unternehmen CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede,
Deutschland.
Was ist CleverReach?
Das Unternehmen wurde 2007 gegründet und betreut mittlerweile über 320 000 Kunden weltweit.
CleverReach bietet uns neben dem klassischen Newsletterversand auch noch weitere Integrationen
und Plugins zu CRM-, CMS- und Shop-Systemen.
Warum verwenden wir CleverReach?
Das Tool ist so aufgebaut, dass wir sehr einfach und schnell hübsche Newsletter gestalten können,
ohne dafür besondere Webdesign-Fähigkeiten haben zu müssen. Mit CleverReach können wir
zielgruppenorientierte Newsletter-Kampagnen entwickeln und Sie über Neuigkeiten in unserem
Unternehmen informieren. Zusätzlich lernen wir auch Ihre Bedürfnisse und Interessen besser
kennen. Wenn wir beispielsweise einen Newsletter verschicken, der bei Ihnen kaum Beachtung
findet, werden wir in Zukunft unser Angebot besser an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden während des Anmeldevorgangs auch
personenbezogene Daten wie etwa E-Mail-Adresse, Name, Geburtsdatum und Wohnort abgefragt
und verarbeitet. Zudem wird neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch Ihre IPAdresse erfasst und ebenfalls auf CleverReach-Servern gespeichert. Auch Webanalysedaten zu
Ihrem Nutzungsverhalten mit dem Newsletter (z.B. ob Sie auf einen Link klicken) können
verarbeitet werden.
Bei CleverReach hat Datensicherheit oberste Priorität. Deswegen werden alle Systeme regelmäßig
gewartet und wenn nötig erneuert. Auf diese Weise kann CleverReach hohe Stabilität, Performance
und maximale Sicherheit gewährleisten.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von CleverReach verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Datenschutzerklärung auf https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.
Flodesk Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unserer Website Flodesk, ein E-Mail-Programm. Dienstanbieter ist das
amerikanische Unternehmen Flodesk Inc., 125 Railroad Avenue, Suite 204, Danville CA 94526, USA.
Flodesk verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Flodesk sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs.
2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Flodesk, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Flodesk Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den
Standardvertragsklauseln entsprechen finden Sie unter
https://help.flodesk.com/en/articles/3390453-data-processing-addendum.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Flodesk verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf
https://www.privacypolicies.com/privacy/view/bb9c8c7ecbee39b15f2f5be574def422.
GetResponse Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website GetResponse, einen Dienst für unser E-Mail-Marketing und zur
Marketing Automation. Dienstanbieter ist das polnische Unternehmen GetResponse Sp. z o.o.,
Arkonska 6/A3, 80-387 Gdansk, Polen.
Was ist GetResponse?
Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1997 von Simon Grabowski. Über die Jahre entwickelte
sich GetResponse zu einem globalen Marketing-Dienstleister mit verschiedenen innovativen
Produkten und betreut mittlerweile über 350 000 Kunden weltweit.
Neben dem klassischen Newsletterdienst bietet das Unternehmen auch Marketing Automation an.
Vielleicht ist Ihnen dieser Begriff noch nicht so geläufig. Damit ist eine technische Methode gemeint,
die gewisse Marketing- oder Vertriebsprozesse automatisiert und individualisiert. So können wir
anhand Ihres Nutzerverhaltens unsere Kommunikation besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und
mögliche Werbeaktionen individuell auf Sie und unsere anderen Kunden zuschneiden und
automatisieren. Dafür werden personenbezogene Daten (z. B. Name, Adresse, IP-Adresse) und
auch technische Daten wie etwa Ihr Klickverhalten, oder wie lange Sie auf einer unserer Seiten
bleiben, gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie der
Datenverarbeitung zugestimmt haben.
Warum verwenden wir GetResponse?
Selbstverständlich wollen wir Ihnen keine Neuigkeiten aus unserem Hause vorenthalten.
Gleichzeitig wollen wir aber auch, dass Sie nur jene News bekommen, die für Sie relevant sein
können. Mit einem klugen Marketing- bzw. Newslettertool haben wir die Möglichkeit beides unter
einen Hut zu bringen. Besonders praktisch bei GetResponse ist auch, dass das Erstellen eines
Newsletters oder einer klassischen E-Mail schnell und einfach funktioniert. Dank der
benutzerfreundlichen Bedienung mit einem Drag-and-Drop-Editor können wir den Inhalt und das
Design unseres Newsletters ganz einfach und nach unseren Vorstellungen gestalten.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von GetResponse verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Privacy Policy auf https://www.getresponse.com/legal/privacy. Bei speziellen Fragen zur
Datenverarbeitung bei GetResponse können Sie sich per E-Mail auch an privacy@getresponse
wenden.
Mailgun Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Mailgun, ein E-Mail API Dienst für unser E-Mail-Marketing.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Mailgun Technologies Inc., 112 E Pecan St
#1135, San Antonio, TX 78205, USA.
Mailgun verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Mailgun sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs.
2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Mailgun, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die
Verwendung von Mailgun verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf
https://www.mailgun.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
Mailjet Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Mailjet, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing. Dienstanbieter
ist das deutsche Unternehmen Mailjet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Mailjet verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Privacy Policy auf https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
MailPoet Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website MailPoet, ein WordPress Plugin für unser E-Mail-Marketing.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San
Francisco, CA 94110, USA.
Automattic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Automattic ist aktiver Teilnehmer des
EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3
DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy
Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Automattic, bei der
Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn
die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf
einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von MailPoet verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://automattic.com/privacy/.
Rapidmail Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Rapidmail, ein Dienst für unser E-Mail-Marketing.
Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg,
Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Rapidmail verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.rapidmail.at/datenschutz.
SendGrid Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website SendGrid, ein Dienst zur E-Mail Delivery. Dienstanbieter ist das
amerikanische Unternehmen Twilio Inc., 889 Winslow St, Redwood City, California 94063, USA.
Twilio verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. SendGrid bzw. Twilio ist aktiver
Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Twilio sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Twilio, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den
Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter
https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von SendGrid verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.twilio.com/legal/privacy.
Woodpecker Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Woodpecker, ein Dienst zur E-Mail-Marketing Automation.
Dienstanbieter ist das polnische Unternehmen Woodpecker.co Sp. z o. o. mit Sitz in Krakowska 29D
street, 50424 Wroclaw, Polen. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Woodpecker
verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://woodpecker.co/privacy-policy/.
Push-Nachrichten Einleitung
Push-Nachrichten Zusammenfassung
Betroffene: Push-Nachrichten Abonnenten
Zweck: Benachrichtigung über systemrelevante und interessante Ereignisse
Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung, meistens auch
Standortdaten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Push-NachrichtenTool.
Speicherdauer: Daten meist so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste
nötig ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertrag)
Was sind Push-Nachrichten?
Wir nutzen auf unserer Website auch sogenannte Push-Benachrichtigungsdienste, mit denen wir
unsere User stets auf dem Laufenden halten können. Das bedeutet, wenn Sie der Nutzung von
solchen Push-Nachrichten zugestimmt haben, können wir Ihnen mit Hilfe eines Softwaretools kurze
News schicken. Push-Nachrichten sind eine Textnachrichten-Form, die bei Ihnen direkt auf dem
Smartphone oder auf anderen Geräten wie etwa Tablets oder PCs erscheinen, wenn Sie sich dafür
angemeldet haben. Sie bekommen diese Nachrichten auch, wenn Sie sich nicht auf unserer
Website befinden bzw. unser Angebot nicht aktiv nutzen. Dabei können auch Daten über Ihren
Standort und Ihr Nutzungsverhalten gesammelt und gespeichert werden.
Warum verwenden wir Push-Nachrichten?
Einerseits nutzen wir Push-Nachrichten, um unsere Leistungen, die wir mit Ihnen vertraglich
vereinbart haben, auch vollständig erbringen zu können. Andererseits dienen die Nachrichten auch
unserem Online-Marketing. Wir können Ihnen mit Hilfe dieser Nachrichten unser Service oder
unsere Produkte näherbringen. Besonders wenn es Neuigkeiten in unserem Unternehmen gibt,
können wir Sie darüber sofort informieren. Wir wollen die Vorlieben und die Gewohnheiten all
unserer User so gut wie möglich kennenlernen, um unser Angebot laufend zu verbessern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Damit Sie Push-Nachrichten bekommen können, müssen Sie auch bestätigen, dass Sie diese
Nachrichten erhalten wollen. Die Daten, die während des Prozesses der Einwilligung angesammelt
werden, werden auch gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Das ist notwendig, damit bewiesen
und erkannt werden kann, dass ein User dem Empfangen der Push-Nachrichten zugestimmt hat.
Dafür wird ein sogenannter Device-Token oder Push-Token in Ihrem Browser gespeichert. Für
gewöhnlich werden auch die Daten Ihres Standorts bzw. des Standorts Ihres verwendeten
Endgeräts gespeichert.
Damit wir auch stets interessante und wichtige Push-Nachrichten versenden, wird der Umgang mit
den Nachrichten auch statistisch ausgewertet. So sehen wir dann zum Beispiel, ob und wann Sie
die Nachricht öffnen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können wir unsere Kommunikationsstrategie an
Ihre Wünsche und Interessen anpassen. Obwohl diese gespeicherten Daten Ihnen zugeordnet
werden können, wollen wir Sie als Einzelperson nicht überprüfen. Vielmehr interessieren uns die
gesammelten Daten all unserer User, damit wir Optimierungen vornehmen können. Welche Daten
genau gespeichert werden, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Dienstanbieter.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unserem
verwendeten Tool ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen
Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie
lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so
lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies
gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen
einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert
bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die
Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen
der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Rechtsgrundlage
Es kann auch sein, dass die Push-Nachrichten notwendig sind, damit gewisse Pflichten, die in einem
Vertrag stehen, erfüllt werden können. Zum Beispiel, damit wir Ihnen technische oder
organisatorische Neuigkeiten mitteilen können. Dann lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Push-Nachrichten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung
verschickt. Unsere Push-Nachrichten können insbesondere einen werbenden Inhalt haben. Die
Push-Nachrichten können auch abhängig von Ihrem Standort, die Ihr Endgerät anzeigt, versendet
werden. Auch die oben genannten analytischen Auswertungen basieren auf Grundlage Ihrer
Einwilligung, solche Nachrichten empfangen zu wollen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO. Sie können natürlich in den Einstellungen Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw.
diverse Einstellungen ändern.
OneSignal Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website die Mobile-Marketing-Plattform OneSignal, die vor allem für das
Push-Notification-Tool bekannt ist. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen OneSignal,
2850 S Delaware St #201, San Mateo, CA 94403, USA.
Was ist OneSignal?
OneSignal entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum führenden Push-Nachrichtendienst
weltweit. Zu den eingebauten Funktionen zählen unter anderem Echtzeit-Reporting, A/B-Tests und
die Möglichkeit, Nachrichten personalisiert zu versenden. Durch die Verwendung des Tools können
auch personenbezogene Daten (etwa Name, IP-Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
verarbeitet werden. Diese Daten werden natürlich nur dann verarbeitet, wenn Sie im Vorfeld dieser
Datenverarbeitung zugestimmt haben. Eine Widerrufung der Einwilligung ist jederzeit möglich.
Warum verwenden wir OneSignal?
Mit OneSignal können wir Ihnen Neuigkeiten zu unseren Produkten oder Dienstleistungen ganz
einfach, schnell und über mehrere Kanäle versenden. Das erspart uns viel Zeit und Sie werden
schnellstmöglich informiert. Da wir Sie aber nicht mit Inhalten, die Sie nicht interessieren,
belästigen wollen, nutzen wir auch die integrierten Analysefunktionen. Anhand der ausgewerteten
Daten lernen wir Ihre Bedürfnisse und Interessen besser kennen und haben somit die Möglichkeit,
unsere Nachrichten gezielter zu versenden.
Wie sicher ist der Datentransfer bei OneSignal?
OneSignal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. OneSignal ist aktiver Teilnehmer des
EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet OneSignal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich OneSignal, bei der Verarbeitung Ihrer
relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den
USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten und Standardvertragsklauseln, die durch die Verwendung von OneSignal
verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf
https://onesignal.com/privacy_policy.
Signalize Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Website Signalize, einen Multi-Channel-Push-Nachrichtendienst.
Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459
Hamburg, Deutschland.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Signalize verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://signalize.com/datenschutz/.
Messenger & Kommunikation Einleitung
Messenger & Kommunikation Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer,
allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche
Verpflichtungen)
Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen,
Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch
Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden
Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon
auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist
WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die MessengerFunktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen
Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für
den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät,
Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Schließlich wollen wir
mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine
gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den
praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen
am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen
über Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne
vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie
E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn
wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch
entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit
uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist,
weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung.
Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen
außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise
Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie
möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht
einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der
Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle
Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu
Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- &
Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und
verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die
jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren
verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen
Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie
lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so
lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies
gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen
einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert
bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die
Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen
der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die
Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur
Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können,
empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren,
welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die
Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- &
Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage
und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere
vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage
dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer
Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an
einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern
gespeichert und verarbeitet.
Drift Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Drift. Dienstanbieter ist das amerikanische
Unternehmen Drift.com, Inc., 222 Berkeley Street, Suite 600, Boston, MA 02116, USA. Für den
europäischen Raum ist das Unternehmen Lionheart Squared Ltd (2 Pembroke House Upper
Pembroke St 28-32, Dublin DO2 EK84 Irland) verantwortlich.
Drift verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung
des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der
Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Drift sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2
und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Drift, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Drift finden Sie unter
https://www.drift.com/gdpr/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Drift verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Privacy Policy auf https://www.drift.com/privacy-policy/.
Facebook Messenger Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Instant-Messaging-Dienst Facebook Messenger.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen
Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Was ist Facebook Messenger?
Facebook Messenger ist eine von Facebook entwickelte Chat-Nachrichtenfunktion, mit der Sie
Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Fotos und andere Mediendateien an andere FacebookNutzer senden und empfangen können.
Wenn Sie Facebook Messenger verwenden, werden auch personenbezogene Daten von Ihnen auf
den Facebook-Servern verarbeitet. Dazu zählen neben Ihrer Telefonnummer und den
Chatnachrichten unter anderem auch versendete Fotos, Videos, Profildaten, Ihre Adresse oder Ihr
Standort.
Warum verwenden wir Facebook Messenger?
Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten über Nachrichtendienste
wie Facebook Messenger. Zum einen, weil der Dienst einwandfrei funktioniert, zum anderen, weil
Facebook immer noch eine der bekanntesten Social-Media-Plattformen ist. Der Dienst ist praktisch
und ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation mit Ihnen.
Wie sicher ist der Datentransfer bei Facebook Messenger?
Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist
aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere
Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr
Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer
relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den
USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen,
finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.
Freshchat Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website die Chat-Lösung Freshchat. Dienstanbieter ist das amerikanische
Unternehmen Freshworks Inc., 2950 S.Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA.
Freshchat verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Freshchat sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46.
Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Freshchat, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Freshchat finden Sie unter
https://www.freshworks.com/gdpr/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshchat verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.freshworks.com/privacy/.
Freshdesk Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Kommunikationstool Freshdesk. Dienstanbieter ist das amerikanische
Unternehmen Freshworks Inc., 2950 S.Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA.
Was ist Freshdesk?
Das Unternehmen wurde 2010 von Girish Mathrubootham und Shan Krishnasamy gegründet und
entwickelte sich kontinuierlich weiter. Mittlerweile genießen über 50.000 Firmen die Vorteile von
Freshdesk. Freshdesk ist eine SaaS-Lösung, die sowohl Ihre Zufriedenheit mit uns als auch unsere
Zufriedenheit innerhalb des Teams steigert.
Warum verwenden wir Freshdesk?
Ein Hauptgrund für die Verwendung von Freshdesk ist mit Sicherheit die zentrale Verwaltung aller
Kundenanfragen. Die Verwaltung und Bearbeitung funktioniert dank des Tools viel besser und
schneller, was Ihnen als Kunde natürlich zugutekommt. Wir können auch gewisse Prozesse
automatisieren und haben somit mehr Zeit uns um komplexere Anfragen rasch zu kümmern. Ein
weiterer Vorteil ist auch die Möglichkeit, andere Systeme, wie beispielsweise ein CRM- oder
Projektmanagement-System zu integrieren.
Wie sicher ist der Datentransfer bei Freshdesk?
Freshdesk verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach
Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den
Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und
Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Freshdesk sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46.
Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der
EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln
verpflichtet sich Freshdesk, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische
Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und
verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Addendum), welche den
Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter
https://www.freshworks.com/data-processing-addendum/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Freshdesk verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.freshworks.com/privacy/.
HelpSpot Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch das Kommunikationstool HelpSpot. Dienstanbieter ist das amerikanische
Unternehmen UserScape, Inc., 2600 South Rd Ste 44-175, Poughkeepsie, NY 12601, USA.
Was ist HelpSpot?
Die von der Firma UserScape entwickelte Software ist ein hilfreiches Tool, um Ihre Anfragen und
Anliegen besser zu verwalten. Dadurch wird unser gesamter Kundensupport verbessert und Sie
erhalten schneller Lösungen und Antworten. Außerdem bietet die Software viele nützliche
Funktionen wie automatische Antworten auf häufig gestellte Fragen, ein Berichterstattungs-System
und eine Analyse der Support-Tickets.
Warum verwenden wir HelpSpot?
Ein Hauptgrund für die Verwendung von HelpSpot ist mit Sicherheit die zentrale Verwaltung aller
Kundenanfragen. Dadurch, dass alle eingehenden Fragen über das Tool an einem Ort verwaltet
werden können, bekommen Sie deutlich schneller und genauer Ihre Antworten. Gleichzeitig sind
wir in der Bearbeitung von Kundenanfragen viel effektiver. Auch die automatisierten Prozesse
helfen uns insofern weiter, als wir uns schneller auf komplexere Kundenanliegen kümmern
können.
Wie sicher ist der Datentransfer bei HelpSpot?
UserScape verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. HelpSpot bzw. UserScape ist aktiver
Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HelpSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://userscape.com/privacy.
Signal Messenger Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website den Messenger-Dienst Signal Messenger. Dienstanbieter ist
das amerikanische Unternehmen Signal Messenger LLC, 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain
View, CA 94041, USA.
Was ist Signal Messenger?
Bei dem Signal Messaging handelt es sich um eine Open-Source-Applikation, mit der wir eine
sichere und private Kommunikation über Textnachrichten, Sprach- oder Videoanrufe führen
können. Das Tool wurde im Jahr 2014 von Moxie Marlinspike und Stuart Anderson gegründet.
Signal funktioniert auf iOS, Android und Desktop. Ein wichtiges Merkmal von Signal ist auch die
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass Nachrichten oder Anrufe
wirklich nur von den beteiligten Personen gelesen, gesehen oder gehört werden können. Auch die
Entwickler von Signal können die Nachrichten nicht entschlüsseln.
Warum verwenden wir Signal Messenger?
Natürlich wollen wir mit Ihnen in Kommunikation bleiben. Als wir uns für einen Messenger
entscheiden mussten, fiel unsere Wahl schnell auf Signal Messenger. Da uns die Sicherheit von
Daten ein großes Anliegen ist, schätzen wir die Möglichkeit der verschlüsselten Kommunikation, die
uns das Tool bietet, sehr. Zudem gibt es auch noch weitere Sicherheitseinstellungen wie etwa die
automatische Datenlöschung oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Wie sicher ist der Datentransfer bei Signal Messenger?
Signal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des
Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die
USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der
Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der
Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer
Datenweitergabe dorthin verwendet Signal von der EU-Kommission genehmigte
Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Signal, das
EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den
Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Signal verarbeitet werden, erfahren Sie in der
Privacy Policy auf https://signal.org/legal/.
Telegram Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale
Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street,
Covent Garden, London, Großbritannien) geführt wird und in Russland entwickelt wurde.
Was ist Telegram?
Gegründet wurde Telegram 2013 von Nikolai und Pawel Durow. Da sich das Telegram-Team als
sogenannte digitale Nomaden verstehen, weiß man nie so genau, wo das Team arbeitet. Auch auf
ein Impressum wird auf der Telegram-Website verzichtet.
Ähnlich wie bei anderen Messaging-Diensten, wie etwa WhatsApp, kann man über Telegram
Nachrichten, Fotos und Videos und andere Dateien versenden und auch telefonieren. Dieser
Nachrichtendienst erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. 2022 zählte man
bereits über 700 Millionen Nutzer.
Wenn Sie Telegram nutzen, werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und auf den
Telegram-Servern gespeichert. Dazu zählen neben den Chatnachrichten auch versendete Fotos,
Videos und Profildaten, IP-Adresse und synchronisierte Kontakte. Telegram verschlüsselt Daten
zwar zwischen Server und Ihrem Endgerät, kann aber eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur bei
geheimen Chats bieten. Daten, die in der Cloud gespeichert werden, sind vom Unternehmen und
auch von Drittanbietern einsehbar.
Warum verwenden wir Telegram?
Viele Menschen nutzen mittlerweile Telegram als Alternative zu anderen Nachrichtendiensten wie
etwa WhatsApp. Wir wollen mit Ihnen in Kontakt bleiben und das funktioniert am besten über
einen Instant-Messaging-Dienst, den viele unserer Kunden auch verwenden. Der Dienst funktioniert
einwandfrei, ist praktisch und ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation mit Ihnen.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.
Zoho Desk Datenschutzerklärung
Wir nutzen auch die Kundenservice-Software Zoho Desk. Der Dienstanbieter ist das indische
Unternehmen Zoho Corporation, Estancia IT Park, Plot no. 140, 151, GST Road, Vallancheri,
Chengalpattu District, Tamil Nadu – 603202, Indien. Das Unternehmen hat auf der ganzen Welt
Firmensitze. Der deutsche Firmensitz ist in Düsseldorf (Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7,
40213 Düsseldorf, Deutschland).
Was ist Zoho Desk?
Gegründet wurde Zoho Desk im Jahr 2016 von dem indischen Milliardär und Geschäftsmann
Sridhar Vembu, der mit seiner Firma neben Zoho Desk auch viele andere webbasierte Tools und
Anwendungen entwickelt. Darunter finden sich Softwareprogramme für CRM-, Buchhaltungs-, EMail- und Projektmanagement-Systeme.
Warum verwenden wir Zoho Desk?
Die Helpdesk-Software Zoho Desk hilft uns, einen erstklassigen Kundensupport anzubieten. Zoho
Desk bietet zudem auch Lösungen für ein effizientes Ticketmanagement und für die
Automatisierung von Arbeitsabläufen. Insgesamt unterstützt uns das Tool bei der Zusammenarbeit
innerhalb unseres Teams und in der Kommunikation mit Ihnen.
Wie sicher ist der Datentransfer bei Zoho Desk?
Zoho Corporation verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Zoho Corporation ist aktiver
Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer
personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu
finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Zoho Corporation sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3
DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EUKommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann
den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie
beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy
Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Zoho Corporation, bei der
Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn
die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf
einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die
entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Zoho Corporation finden Sie unter
https://www.zoho.com/blog/general/zoho-welcomes-the-new-sccs.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Zoho Desk verarbeitet werden, erfahren Sie in
der Privacy Policy auf https://www.zoho.com/privacy.html.
Chatbots Einleitung
Chatbots Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer,
allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Chatbots & Chatfunktionen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche
Verpflichtungen)
Was sind Chatbots?
Sie können mit uns auch über Chatbots oder ähnliche Chatfunktionen kommunizieren. Ein Chat
bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinander zu schreiben oder zu
sprechen. Ein Chatbot ist eine Software, die Ihre Frage versucht zu beantworten und Sie
gegebenenfalls über Neuigkeiten informiert. Durch die Verwendung dieser Kommunikationsmittel
können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden.
Warum nutzen wir Chatbots?
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns wichtig. Schließlich wollen wir mit Ihnen
sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut
funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Chatbots
haben den großen Vorteil, dass wir häufig gestellte Fragen mit Hilfe dieser Software automatisiert
beantworten können. Das erspart uns Zeit und Sie erhalten dennoch ausführliche und hilfreiche
Antworten. Wenn der Chatbot nicht weiterhelfen kann, haben Sie natürlich jederzeit auch die
Möglichkeit, mit uns persönlich in Kontakt zu treten.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen
außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter amerikanische
Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Es kann vorkommen, dass Sie die Chatdienste auch bei anderen Websites/Plattformen verwenden.
In diesem Fall wird auch Ihre User-ID auf den Servern dieser Website gespeichert. Wir können
weiters auch darüber informiert werden, welcher User zu welchem Zeitpunkt den Chat verwendet
hat. Auch die Inhalte werden gespeichert. Welche Daten genau gespeichert werden hängt vom
jeweiligen Dienst ab. In der Regel handelt es sich aber um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer, IP-Adresse und diverse Nutzungsdaten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass die Chatfunktion zur Anwendung kommen kann, wird auch diese
Einwilligung samt einer möglichen Registrierung gespeichert bzw. protokolliert. Das machen wir,
damit wir die Registrierung oder die Einwilligung auch vorweisen können, wenn dies gesetzlich
verlangt wird.
Der Anbieter einer Chat-Plattform kann auch erfahren, wann Sie chatten, und erhält auch
technische Informationen über Ihr verwendetes Gerät. Welche Informationen genau gespeichert
und verarbeitet werden, hängt auch von Ihren PC-Einstellungen ab. In vielen Fällen können etwa
Daten zu Ihrem ungefähren Standort erhoben werden. Dies wird einerseits gemacht, um die
Chatdienste zu optimieren und andererseits, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Weiters können
die Informationen auch genutzt werden, um personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu
setzen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihnen ein Chatbot eine Nachrichten senden kann, können Sie
natürlich diese Aktivierung auch jederzeit wieder deaktivieren. Der Chatbot dient hier auch als Hilfe
und zeigt Ihnen wie Sie diese Funktion abbestellen können. All Ihre diesbezüglichen Daten werden
im Anschluss aus dem Empfänger-Verzeichnis gelöscht.
Die oben genannten Daten verwenden wir, um etwa Sie über den Chat persönlich ansprechen zu
können, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können oder auch um Ihnen mögliche
Inhalte zu senden. Außerdem können wir damit auch unsere Chat-Dienste grundsätzlich
verbessern.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren
verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen
Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie
lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so
lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies
gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen
einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert
bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die
Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen
der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die
Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen.
Da bei Chat-Diensten Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere
allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau
gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools
durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir fragen über ein Popup-Fenster um Ihre Erlaubnis, Daten von Ihnen im Rahmen der ChatDienste verarbeiten zu dürfen. Wenn Sie einwilligen, gilt diese Einwilligung auch als rechtliche
Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Datenverarbeitung. Zudem bearbeiten wir Ihre Anfragen
und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere
vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage
dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage
unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten
Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und
verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Content Delivery Networks Einleitung
Content Delivery Networks Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der
Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist ein Content Delivery Network?
Wir nutzen auf unserer Website ein sogenanntes Content Delivery Network. Meistens wird ein
solchen Netzwerk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unsere Website, unabhängig von Ihrem
Standort, schnell und problemlos zu laden. Dabei werden auch personenbezogene Daten von
Ihnen auf den Servern des eingesetzten CDN-Anbieters gespeichert, verwaltet und verarbeitet.
Nachfolgend gehen wir allgemein näher auf den Dienst und dessen Datenverarbeitung ein. Genaue
Informationen über den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung
des Anbieters.
Jedes Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die alle über das
Internet miteinander verbunden sind. Über dieses Netzwerk können Inhalte von Websites (speziell
auch sehr große Dateien) auch bei großen Lastspitzen schnell und reibungslos ausgeliefert werden.
Das CDN legt dafür eine Kopie unserer Website auf Ihren Servern an. Da diese Server weltweit
verteilt sind, kann die Website schnell ausgeliefert werden. Die Datenübertragung zu Ihrem
Browser wird folglich durch das CDN deutlich verkürzt.
Warum verwenden wir ein Content Delivery Network für unsere Website?
Eine schnell ladende Website ist Teil unserer Dienstleistung. Wir wissen natürlich, wie nervig es ist,
wenn eine Website im Schneckentempo lädt. Meist verliert man sogar die Geduld und sucht das
Weite, bevor die Website vollständig geladen ist. Das wollen wir natürlich vermeiden. Daher gehört
eine schnell ladende Website ganz selbstverständlich zu unserem Websiteangebot. Mit einem
Content Delivery Network wird in Ihrem Browser unsere Website deutlich schneller geladen.
Besonders hilfreich ist der Einsatz des CDNs wenn Sie im Ausland sind, weil die Website von einem
Server in Ihrer Nähe ausgeliefert wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie eine Website bzw. die Inhalte einer Website anfordern und diese in einem CDN
zwischengespeichert sind, leitet das CDN die Anforderung an den von Ihnen am nächsten
gelegenen Server und dieser liefert die Inhalte aus. Content Delivery Networks sind so aufgebaut,
dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können und auf npm- und Github-Servern
gehostet werden. Alternativ können bei den meisten CDNs auch WordPress-Plugins geladen
werden, wenn diese auf WordPress.org gehostet werden. Ihr Browser kann personenbezogene
Daten an das von uns eingesetzte Content Delivery Network senden. Dabei handelt es sich etwa um
Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und
Datum des Seitenbesuchs. Diese Daten werden vom CDN gesammelt und auch gespeichert. Ob zur
Datenspeicherung Cookies verwendet werden, hängt von dem eingesetzten Network ab. Bitte lesen
Sie sich dafür die Datenschutztexte des jeweiligen Dienstes durch.
Widerspruchsrecht
Falls Sie diese Datenübertragung vollkommen unterbinden wollen, können Sie einen JavaScriptBlocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC installieren. Natürlich kann dann
unsere Website nicht mehr das gewohnte Service (wie beispielsweise eine schnelle
Ladegeschwindigkeit) bieten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content Delivery Network eingesetzt werden darf, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung
stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Content Delivery Network
vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Content Delivery Network zu
verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür
entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen
das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Content Delivery Network erhalten Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Cookie Consent Management Platform Einleitung
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung
Betroffene: Website Besucher
Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem
Einsatz bestimmter Tools
Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IPAdresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr
Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von
mehreren Jahren einstellen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO
(berechtigte Interessen)
Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns
und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert.
Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und
Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und
Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management
Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher
entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die
folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem
sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten
von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht,
selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht
einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website
gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen
vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVOkonform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies
akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst
verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer
Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen
Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch
nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem
Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer CookieEinwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt,
Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei
Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere
Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es
für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die
in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden
bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem
Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool
ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den
jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue
Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über
andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies
verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies
verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung
von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu
können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-ConsentManagement-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die
Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6
Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Security & Anti-Spam
Security & Anti-Spam Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Cybersicherheit
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa
Browserversion
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der
Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spamoder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schützen. Unter Spam versteht man
Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch
Datenmüll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum
Nachrichten, die darauf abzielen, über gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen
aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schützt in der Regel
vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen Mails, die etwa Viren in unser System
einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere
Computer vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.
Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?
Wir legen auf unserer Website besonders großen Wert auf Sicherheit. Schließlich geht es nicht nur
um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der
IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer
Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes
Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem überwacht alle ein- und ausgehenden
Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch größere Sicherheit vor
Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem
Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird
dadurch besser unterbunden und so schützen wir uns vor Cyberkriminalität.
Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hängt natürlich vom jeweiligen Dienst ab.
Wir sind allerdings stets bemüht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben
bzw. nur Daten speichern, die für die Erfüllung der angebotenen Leistung nötig sind. Grundsätzlich
kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und
technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungsund Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu
erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden
Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch bei US-amerikanischen Anbietern (über die
Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen Fällen auch mit
Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Übereinstimmung mit den
Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten speichern und/oder
verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist über Cookies.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere
Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir
die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es
für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen Fällen
fehlen uns leider von den Anbietern präzise Informationen über die Länge der Speicherung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder über
unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie
auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies
verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir
Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von
Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der
jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von
Sicherheitsfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von
Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese
Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von
uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum
empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die
Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Cloud-Dienste
Cloud-Dienste Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Wir als Websitebetreiber und Sie als Websitebesucher
Zweck: Sicherheit und Datenspeicherung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa
Browserversion
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten bzw. in den
Datenschutzerklärungen der Anbieter
Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der
Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was sind Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste stellen uns als Websitebetreiber Speicherplatz und Rechenleistung über das Internet
zur Verfügung. Über das Internet können Daten an ein externes System übertragen, verarbeitet
und gespeichert werden. Die Verwaltung dieser Daten übernimmt der entsprechende CloudAnbieter. Je nach Anforderung kann eine einzelne Person oder auch ein Unternehmen die
Speicherplatzgröße oder Rechenleistung wählen. Zugegriffen wird auf Cloud-Speicher über eine API
oder über Speicherprotokolle. API steht für Application Programming Interface und gemeint ist
damit eine Programmierschnittstelle, die Software- mit Hardwarekomponenten verbindet.
Warum verwenden wir Cloud-Dienste?
Wir nutzen Cloud-Dienste aus mehreren Gründen. Ein Cloud-Dienst bietet uns die Möglichkeit
unsere Daten sicher zu speichern. Zudem haben wir von verschiedenen Orten und Geräten Zugriff
auf die Daten und verfügen damit über mehr Flexibilität und erleichtern unsere Arbeitsprozesse.
Ein Cloud-Speicher erspart uns auch Kosten, weil wir keine eigene Infrastruktur für
Datenspeicherung und Datensicherheit errichten und verwalten müssen. Durch die zentrale
Speicherung unserer Daten in der Cloud können wir auch unsere Anwendungsfelder erweitern und
unsere Informationen deutlich besser verwalten.
Wir als Websitebetreiber bzw. als Unternehmen setzen Cloud-Dienste also in erster Linie für unsere
eigenen Zwecke ein. Zum Beispiel nutzen wir die Dienste, um unseren Kalender zu verwalten, um
Dokumente oder andere wichtige Informationen in der Cloud zu speichern. Dabei können
allerdings auch personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert werden. Dies ist beispielsweise
dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten (etwa Name und E-Mail-Adresse) zu Verfügung
stellen und wir unsere Kundendaten bei einem Cloud-Anbieter speichern. Folglich können Daten,
die wir von Ihnen verarbeiten auch auf externen Servern abgelegt und verarbeitet werden. Wenn
wir auf unserer Website bestimmte Formulare oder Inhalte von Cloud-Diensten anbieten, können
auch Cookies für Webanalysen und Werbezwecke gesetzt werden. Weiters merken sich solche
Cookies Ihre Einstellungen (wie z. B. die verwendete Sprache), damit Sie beim nächsten Besuch auf
unserer Website Ihre gewohnte Webumgebung vorfinden.
Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?
Viele von uns in der Cloud gespeicherten Daten haben keinen Personenbezug, einige Daten zählen
jedoch, nach Definition der DSGVO, zu personenbezogenen Daten. Häufig handelt es sich um
Kundendaten wie Name, Adresse, IP-Adresse oder Telefonnummer oder um technische
Gerätinformationen. In der Cloud können des Weiteren auch Videos, Bilder und Audiodateien
gespeichert werden. Wie die Daten genau erhoben und gespeichert werden, hängt vom jeweiligen
Dienst ab. Wir versuchen nur Dienste zu nutzen, die sehr vertrauenswürdig und professionell mit
den Daten umgehen. Grundsätzlich haben die Dienste, wie etwa Amazon Drive, Zugriff auf die
gespeicherten Dateien, um ihren eigenen Service entsprechend anbieten zu können. Dafür
benötigen die Dienste allerdings Genehmigungen wie beispielsweise das Recht Dateien wegen
Sicherheitsaspekten zu kopieren. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter
Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet und verwaltet. Dazu zählt auch bei USamerikanischen Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Cloud-Dienste
arbeiten in einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in
Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten
verarbeiten können. Wir möchten an dieser Stelle nochmals betonen, dass sich alle bekannten
Cloud-Dienste (wie Amazon Drive, Google Drive oder Microsoft Onedrive) das Recht einholen,
Zugriff auf gespeicherte Inhalte zu haben, um ihr eigenes Service entsprechend anbieten und
optimieren zu können.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere
Informationen dazu haben. Im Allgemeinen speichern Cloud-Dienste Daten, bis Sie oder wir die
Datenspeicherung widerrufen bzw. die Daten wieder löschen. Generell werden personenbezogene
Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt
notwendig ist. Ein endgültiges Datenlöschen aus der Cloud kann allerdings einige Monate dauern.
Das ist der Fall, weil die Daten meist nicht nur auf einem Server gespeichert sind, sondern auf
verschiedenen Servern aufgeteilt werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung in
einer Cloud zu widerrufen. Falls Cookies verwendet werden, haben Sie auch hier ein
Widerrufsrecht. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere
Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern,
indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Wir empfehlen Ihnen
auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von
Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der
jeweiligen Cloud-Anbieter durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wir setzen Cloud-Dienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheits- und Speichersystem ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von
Speicherfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen
bei Cloud-Diensten verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns
verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen
wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die
Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung
Umfrage- und Befragungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Auswertung von Umfragen auf der Website
Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, IP-Adressen.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Umfrage- und Befragungssystem.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was sind Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir führen über unsere Website gerne auch diverse Umfragen und Befragungen durch.
Ausgewertet werden diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befragungssystem ist ein in unsere
Website eingebundenes Tool, das Ihnen Fragen (etwa zu unseren Produkten oder Dienstleistungen)
stellt, die Sie, sofern Sie teilnehmen, beantworten können. Ihre Antworten werden stets anonym
ausgewertet. Dabei können allerdings, nach Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, auch
personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Warum nutzen wir Umfrage- und Befragungssysteme?
Wir wollen Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen in unserer Branche anbietet. Mit
Umfragen bekommen wir von Ihnen perfektes Feedback und erfahren, was Sie von uns bzw.
unseren Leistungen erwarten. Anhand dieser anonymen Auswertungen können wir unsere
Produkte bzw. Dienstleistungen bestens an Ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen. Weiters
dienen uns die Informationen auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen zielorientierter an
jene Personen zu richten, die sich auch wirklich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden verarbeitet?
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn es für die technische Umsetzung
notwendig ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden
dürfen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespeichert, damit beispielsweise die Umfrage in Ihrem
Browser dargestellt werden kann. Es können auch Cookies verwendet werden, damit Sie Ihre
Umfrage auch nach einem späteren Zeitpunkt problemlos fortsetzen können.
Wenn Sie der Datenverarbeitung eingewilligt haben, können neben Ihrer IP-Adresse auch
Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer verarbeitet werden. Auch Daten,
die Sie etwa in ein Online-Formular eingeben, werden gespeichert und verarbeitet. Manche
Anbieter speichern auch Informationen zu Ihren besuchten Webseiten (auf unserer Website), wann
Sie die Umfrage gestartet und beendet haben und diverse technische Informationen zu Ihrem
Computer.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren
verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen
Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie
lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so
lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies
gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen
einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert
bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die
Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen
der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. eingebetteten Befragungssystemen zu widerrufen. Das funktioniert entweder über
unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie
auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies
verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch
unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen
genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Befragungssystemen setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem
Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
(Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der
Erfassung durch Umfrage- und Befragungssystemen vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, Umfrage zu
unserem Thema durchzuführen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung
erteilt haben.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen
unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen
genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Tools durchlesen.
Informationen zu den einzelnen Befragungssystemen, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Bewertungsplattformen Einleitung
Bewertungsplattformen Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website oder einer Bewertungsplattform
Zweck: Feedback zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen
Verarbeitete Daten: U.a. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Name. Mehr Details dazu finden Sie
weiter unten bzw. bei den jeweils eingesetzten Bewertungsplattformen.
Speicherdauer: abhängig von der jeweiligen Plattform
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen),
Was sind Bewertungsplattformen?
Auf verschiedenen Bewertungsplattformen können Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen
bewerten. Wir sind Teilnehmer mancher dieser Plattformen, damit wir Feedback von Ihnen
bekommen und so unser Angebot optimieren können. Wenn Sie uns über eine
Bewertungsplattform bewerten, gelten die Datenschutzerklärung und die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des jeweiligen Bewertungs-Service. Sehr häufig müssen Sie sich auch
registrieren, um eine Bewertung abzugeben. Es können auch Bewertungstechnologien (Widgets) in
unsere Website eingebunden werden. Durch die Verwendung eines solchen eingebundenen Tools
werden auch Daten an den entsprechenden Anbieter übertragen, verarbeitet und gespeichert.
Viele dieser eingebundenen Programme funktionieren nach ähnlichem Prinzip. Nachdem Sie bei
uns ein Produkt bestellt haben oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, werden
Sie, per E-Mail oder auf der Website, gebeten eine Bewertung abzugeben. Sie werden dafür meist
über einen Link auf eine Bewertungsseite weitergeleitet und können dort einfach und schnell eine
Bewertung erstellen. Manche Bewertungssysteme bieten auch eine Schnittstelle zu diversen SocialMedia-Kanälen, um das Feedback mehreren Menschen zugänglich zu machen.
Warum verwenden wir Bewertungsplattformen?
Bewertungsplattformen sammeln Feedback und Bewertungen über unsere Angebote. Durch Ihre
Bewertungen bekommen wir schnell eine entsprechende Rückmeldung und können unsere
Produkte und/oder Dienstleistungen viel effizienter verbessern. Die Bewertungen dienen uns
folglich einerseits der Optimierung unserer Angebote und andererseits geben sie Ihnen und all
unseren zukünftigen Kunden einen guten Überblick über die Qualität unserer Produkte und
Leistungen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Mithilfe Ihrer Einwilligung übermitteln wir Informationen über Sie und die von Ihnen in Anspruch
bezogenen Leistungen an die entsprechende Bewertungsplattform. Dies machen wir, um
sicherzustellen, dass Sie auch wirklich eine unserer Leistungen in Anspruch genommen haben.
Denn nur dann können Sie auch echtes Feedback geben. Die übermittelten Daten dienen lediglich
der User-Erkennung. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt natürlich von
den verwendeten Anbietern ab. Meistens werden den Bewertungsplattformen auch
personenbezogene Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Name zur Verfügung gestellt. Es
werden auch nach Abgabe Ihre Bewertung Bestellinformationen wie etwa die Bestellnummer eines
erworbenen Artikels an die entsprechende Plattform weitergeleitet. Wenn Ihre E-Mail-Adresse
übermittelt wird, geschieht dies, damit die Bewertungsplattform Ihnen eine Mail nach dem Erwerb
eines Produktes senden kann. Damit wir auch Ihre Bewertung in unsere Website einbinden
können, geben wir den Anbietern auch die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben.
Verantwortlich für die erhobenen personenbezogenen Daten ist die verwendete
Bewertungsplattform.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Genaueres über die Dauer der Datenverarbeitung erfahren Sie weiter unten in der entsprechenden
Datenschutzerklärung des Anbieters, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell
verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer
Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Personenbezogene Daten, die in einer
Bewertung genannt werden, werden in der Regel von Mitarbeitern der verwendeten Plattform
anonymisiert und sind somit nur für Administratoren des Unternehmens sichtbar. Die erhobenen
Daten werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und bei den meisten Anbietern nach
Auftragsende gelöscht.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die
Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,
deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass eine Bewertungsplattform eingesetzt werden darf, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung
stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Bewertungsportal vorkommen
kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, eine Bewertungsplattform zu
verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen eine Bewertungsplattform gleichwohl
nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die
Datenverarbeitung von Bewertungsplattformen näherbringen. Nähere Informationen finden Sie
weiter unten in den Datenschutztexten bzw. in den verlinkten Datenschutzerklärungen des
Unternehmens.
Webdesign Einleitung
Webdesign Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung
Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist
handelt es sich etwa um IP-Adresse, technische Daten, Spracheinstellungen, Browserversion, Bildschirmauflösung
und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Webdesign-Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webdesign?
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei
Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Website hübsch aussieht,
sondern auch um Funktionalität und Leistung. Aber natürlich ist die passende Optik einer Website
auch eines der großen Ziele professionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des
Mediendesigns und beschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und
funktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf
unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von
User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle Eindrücke und
Erlebnisse, die der Websitebesucher auf einer Website erfährt. Ein Unterpunkt der User Experience
ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor
allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und
schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu
bieten, verwenden wir auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie
„Webdesign“ fallen in dieser Datenschutzerklärung also alle Dienste, die unsere Website
gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere
eingebundene Webdesign-Funktionen sein.
Warum verwenden wir Webdesign-Tools?
Wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hängt sehr stark von der Struktur, der
Funktionalität und der visuellen Wahrnehmung der Website ab. Daher wurde auch für uns ein
gutes und professionelles Webdesign immer wichtiger. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung
unserer Website und sehen dies auch als erweiterte Dienstleistung für Sie als Websitebesucher.
Weiters hat eine schöne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile für uns.
Schließlich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich
rundum wohl fühlen.
Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Webdesign-Elemente in unseren Seiten eingebunden
sein, die auch Daten verarbeiten können. Um welche Daten es sich genau handelt, hängt natürlich
stark von den verwendeten Tools ab. Weiter unter sehen Sie genau, welche Tools wir für unsere
Website verwenden. Wir empfehlen Ihnen für nähere Informationen über die Datenverarbeitung
auch die jeweilige Datenschutzerklärung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren
Sie dort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wie lange die Daten
aufbewahrt werden. Durch Schriftarten wie etwa Google Fonts werden beispielsweise auch
Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des
Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen.
Dauer der Datenverarbeitung
Wie lange Daten verarbeitet werden, ist sehr individuell und hängt von den eingesetzten
Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies beispielsweise zum Einsatz kommen, kann die
Aufbewahrungsdauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich
diesbezüglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen einerseits unseren allgemeinen Textabschnitt
über Cookies sowie die Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools. Dort erfahren Sie in der
Regel, welche Cookies genau eingesetzt werden, und welche Informationen darin gespeichert
werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahr gespeichert. Damit soll die Ladezeit
einer Website verbessert werden. Grundsätzlich werden Daten immer nur so lange aufbewahrt, wie
es für die Bereitstellung des Dienstes nötig ist. Bei gesetzlichen Vorschreibungen können Daten
auch länger gespeichert werden.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von
Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können auch die Datenerfassung
durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder
löschen. Unter Webdesign-Elementen (meistens bei Schriftarten) gibt es allerdings auch Daten, die
nicht ganz so einfach gelöscht werden können. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem
Seitenaufruf automatisch erhoben und an einen Drittanbieter (wie z. B. Google) übermittelt
werden. Wenden Sie sich dann bitte an den Support des entsprechenden Anbieters. Im Fall von
Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dürfen, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung
stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann,
dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf unserer
Website zu verbessern. Schließlich können wir Ihnen nur dann ein schönes und professionelles
Webangebot liefern. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine
Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals betonen.
Informationen zu speziellen Webdesign-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden
Abschnitten.
Adobe Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Adobe Fonts, ein Webschriftarten-Hosting-Dienst.
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für den europäischen Raum ist das
irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business
Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.
Adobe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Adobe ist aktiver Teilnehmer des EU-US
Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener
Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Adobe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission
bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den
europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in
die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und
durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten
Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA
gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden
Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Adobe finden Sie unter
https://www.adobe.com/at/privacy/eudatatransfers.html.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adobe Fonts verarbeitet werden, erfahren Sie
in der Privacy Policy auf https://www.adobe.com/at/privacy.html.
Online-Kartendienste Einleitung
Online-Kartendienste Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung
Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten
Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Standortdaten, Suchgegenstände und/oder
technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was sind Online-Kartendienste?
Wir nutzen für unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Google Maps ist
wohl jener Dienst, der Ihnen am meisten bekannt ist, aber es gibt auch noch andere Anbieter, die
sich auf das Erstellen digitaler Landkarten spezialisiert haben. Solche Dienste ermöglichen es,
Standorte, Routenpläne oder andere geografische Informationen direkt über unsere Website
anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst müssen Sie unsere Website nicht
mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in
unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die
Dienste können dann Straßenkarten, die Erdoberfläche oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen.
Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool
übertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten
befinden.
Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?
Ganz allgemein gesprochen ist es unser Anliegen, Ihnen auf unserer Website eine angenehme Zeit
zu bieten. Und angenehm ist Ihre Zeit natürlich nur, wenn Sie sich auf unserer Website leicht
zurechtfinden und alle Informationen, die Sie brauchen schnell und einfach finden. Daher haben
wir uns gedacht, ein Online-Kartensystem könnte noch eine deutliche Optimierung unseres Service
auf der Website sein. Ohne unsere Website zu verlassen, können Sie sich mit Hilfe des
Kartensystems Routenbeschreibungen, Standorte oder auch Sehenswürdigkeiten problemlos
ansehen. Superpraktisch ist natürlich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren
Firmensitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns finden. Sie sehen, es gibt einfach viele
Vorteile und wir betrachten Online-Kartendienste auf unserer Website ganz klar als Teil unseres
Kundenservice.
Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website öffnen, die eine Online-Kartenfunktion eingebaut hat,
können personenbezogene Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt und dort gespeichert
werden. Meistens handelt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr ungefährer
Standpunkt ermittelt werden kann. Neben der IP-Adresse werden auch Daten wie eingegebene
Suchbegriffe sowie Längen- und Breitenkoordinaten gespeichert. Wenn Sie etwa eine Adresse für
eine Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Die Daten werden nicht bei
uns, sondern auf den Servern der eingebundenen Tools gespeichert. Sie können sich das ungefähr
so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, jedoch wenn Sie mit einem Kartendienst
interagieren, passiert diese Interaktion eigentlich auf deren Website. Damit der Dienst einwandfrei
funktioniert, wird in der Regel auch mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Google Maps
nutzt beispielsweise auch Cookies, um ein Userverhalten aufzuzeichnen und somit den eigenen
Dienst zu optimieren und personalisierte Werbung schalten zu können. Mehr über Cookies
erfahren Sie in unserem Abschnitt „Cookies“.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Userdaten. Sofern uns weitere
Informationen vorliegen, informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung weiter unten in
den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools. Grundsätzlich werden
personenbezogene Daten stets nur so lange aufbewahrt, wie es für die Dienstbereitstellung nötig
ist. Google Maps beispielsweise speichert gewisse Daten für einen festgelegte Zeitraum, andere
Daten müssen Sie wiederum selbst löschen. Bei Mapbox wird etwa die IP-Adresse für 30 Tage
aufbewahrt und anschließend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool speichert Daten unterschiedlich
lange. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools genau
anzusehen.
Die Anbieter verwenden auch Cookies, um Daten zu Ihrem Userverhalten mit dem Kartendienst zu
speichern. Mehr allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt „Cookies“,
aber auch in den Datenschutztexten der einzelnen Anbieter erfahren Sie, welche Cookies zum
Einsatz kommen können. Meistens handelt es sich dabei allerdings nur um eine beispielhafte Liste
und ist nicht vollständig.
Widerspruchsrecht
Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten
zuzugreifen und auch gegen die Nutzung und Verarbeitung Einspruch zu erheben. Sie können auch
jederzeit Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. In der Regel funktioniert das am
einfachsten über das Cookie-Consent-Tool. Es gibt aber auch noch weitere Opt-Out-Tools, die Sie
nutzen können. Mögliche Cookies, die von den verwendeten Anbietern gesetzt werden, können Sie
mit wenigen Mausklicks auch selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Es kann dann allergings
vorkommen, dass einige Funktionen des Dienstes nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wie Sie in
Ihrem Browser die Cookies verwalten, hängt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt
„Cookies“ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung
stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen
kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um
unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst allerdings
immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle
unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Online-Kartendiensten erhalten Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Content-Suchanbieter Einleitung
Content-Suchanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung
Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten
Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Suchinteressen und/oder technische Daten.
Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist ein Content-Suchanbieter?
Mittlerweile haben wir schon richtig viele Inhalte auf unserer Website veröffentlicht. Und natürlich
wollen wir nicht, dass diese einfach so in Vergessenheit geraten, nur weil sie nicht gefunden
werden. Darum nutzen wir auf unserer Website einen Content-Suchanbieter. Große
Suchmaschinen wie Google kennen Sie bestimmt. Bei Content-Suchanbieter handelt es sich im
Grunde ebenfalls um eine Suchmaschine, die allerdings im Unterschied zu Google nicht das ganze
Web nach Inhalten durchforstet, sondern nur die Website, auf der Sie sich befinden. Über ein
Textfeld können Sie Begriffe, die zu den gesuchten Inhalten passen, eingeben und das
Suchprogramm sucht Ihnen die gewünschten Beiträge. Wenn Sie die eingebundene Suchfunktion
nutzen, können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Warum nutzen wir einen Content-Suchanbieter?
Wenn Sie sich auf unserer Website umsehen, merken Sie schnell, wie viele nützliche Inhalte wir
über die Jahre bereits veröffentlicht haben. Da sind richtige Schätze dabei und wir wollen, dass Sie
diese ohne langem Herumklicken auch schnell finden. Mit einer Content-Suchfunktion direkt in
unserer Website können Sie mit Hilfe von Schlagwörtern, die zum gesuchten Thema passen, schnell
und einfach die gesuchten Inhalte finden. Dieses Feature ist wirklich praktisch und wir sehen es
auch als unsere Aufgabe, Ihnen das Leben auf unserer Website so angenehm und hilfreich wie
möglich zu gestalten. Darum haben wir uns dafür entschieden ein Programm für die Content-Suche
in unsere Website einzubinden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie die Suchfunktion auf unserer Website nutzen, kann der eingebundene ContentSuchanbieter (wie z. B. Algolia Places oder Giphy) automatisch Daten von Ihnen erhalten und
speichern. Dabei handelt es sich um technische Daten zu Ihrem Browser sowie Daten wie zum
Beispiel Ihre IP-Adresse, Geräte-ID und die eingegebenen Suchbegriffe. Bitte achten Sie darauf,
dass es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt. In den Datenschutzerklärungen
der Anbieter ist zu lesen, dass diese Informationen gesammelt und gespeichert werden, um die
Sicherheit zu erhöhen und die eigenen Dienste zu verbessern. Die automatisch erfassten
Nutzungsdaten, die keine personenbezogene Daten umfassen und in anonymisierter Form
verarbeitet werden, können weiters auch zu Analysezwecken eingesetzt werden. Manche Anbieter
geben diese anonymisierten Daten auch an Dritte weiter. Um diesbezüglich Näheres zu erfahren,
empfehlen wir Ihnen die konkreten Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter genau
durchzulesen. Damit die Dienste einwandfrei funktionieren, werden in der Regel auch Cookies in
Ihrem Browser gesetzt. Mehr über Cookies können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Cookies“
erfahren. Ob und welche Cookies die einzelnen Such-Tools verwenden, erfahren Sie – sofern
vorhanden – weiter unten oder in den entsprechenden Datenschutzerklärungen der
eingebundenen Tools.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich gilt: jeder Content-Suchanbieter verarbeitet unterschiedliche Daten. Daher kann in
diesem allgemeinen Abschnitt nicht konkret auf die Datenverarbeitung der einzelnen Tools
eingegangen werden. Für gewöhnlich speichern die Dienste aber personenbezogene Daten nur,
solange dies für ein reibungsloses Funktionieren der Tools nötig ist. Manche Dienste (wie z. B.
Giphy) bewahren personenbezogene Daten auch länger auf, wenn dies aufgrund rechtlicher
Verpflichtungen erforderlich ist. In entpersonalisierter Form werden Daten bei den meisten
Anbietern ebenso länger aufbewahrt. Die Content-Suchanbieter können zum Speichern von
diversen Daten auch Cookies verwenden. In unserem allgemeinen Abschnitt über Cookies erfahren
Sie mehr darüber. Wenn Sie über die konkreten Cookies, die eine Suchanbieter verwendet, etwas
wissen wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung der von uns verwendeten Anbieter.
Meist finden Sie dort eine beispielhafte Liste der verwendeten Cookies.
Widerspruchsrecht
Seien Sie sich immer bewusst: wenn Sie nicht wollen, dürfen keine personenbezogenen Daten von
Ihnen verarbeitet werden. Immer haben Sie das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten
zuzugreifen und gegen die Nutzung Einspruch zu erheben. Auch Ihre Einwilligung können Sie
jederzeit über das Cookie-Consent-Tool oder über andere Opt-Out-Optionen widerrufen.
Verwendete Cookies können Sie über Ihren Browser auch ganz einfach selbst verwalten, löschen
oder deaktivieren. Wenn Sie Cookies löschen, könnte es sein, dass ein paar Funktionen des Tools
nicht mehr funktionieren. Also darüber bitte nicht wundern. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies
verwalten, hängt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie auch
Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content-Suchanbieter eingesetzt werden darf, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung
stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Content-Suchanbieter
vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Content-Suchanbieter zu verwenden, um
unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Content-Suchanbieter allerdings
immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle
unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Content-Suchanbieter erhalten Sie – sofern vorhanden – in den
folgenden Abschnitten.
Online-Buchungssysteme Einleitung
Online-Buchungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung und Organisation
Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten
Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Kontakt- und Bezahldaten und/oder
technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigte Interessen)
Was ist ein Online-Buchungssystem?
Damit Sie über unsere Website Buchungen vornehmen können, nutzen wir ein oder mehrere
Buchungssysteme. Termine etwa können so ganz einfach online erstellt werden. Ein
Buchungssystem ist eine in unsere Website eingebundene Softwareanwendung, die verfügbare
Ressourcen (wie zum Beispiel freie Termine) anzeigt und über die Sie direkt online buchen und
meist auch bezahlen können. Sie kennen wahrscheinlich solche Buchungssysteme bereits aus der
Gastronomie oder Hotellerie. Mittlerweile werden solche Systeme aber in den verschiedensten
Branchen angewandt. Buchungssysteme können je nach Tool und Einstellungen sowohl intern für
uns als auch für Kunden wie Sie genutzt werden. Dabei werden in der Regel auch
personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert.
Meistens funktioniert die Buchung wie folgt: Sie finden auf unsere Website das Buchungssystem, in
dem Sie per Mausklick und Angaben Ihrer Daten direkt einen Termin für eine Dienstleistung
buchen und meist auch gleich bezahlen können. Es kann sein, dass Sie über ein Formular
verschiedene Angaben über Ihre Person eintragen können. Bitte seien Sie sich bewusst, dass alle
von Ihnen eingegebenen Daten in einer Datenbank gespeichert und verwaltet werden können.
Warum nutzen wir ein Online-Buchungssystem?
Wir verstehen unsere Website in gewisser Weise auch als freie Dienstleistung für Sie. Sie sollen
hilfreiche Informationen erhalten und sich auf unsere Seite rundum wohl fühlen. Dazu gehört auch
ein Online-Service, das Ihnen das Buchen von Terminen bzw. Dienstleistungen so einfach wie
möglich macht. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie umständlich via Telefon oder E-Mail tagelang
auf eine Buchungsbestätigung warten mussten. Mit einem Online-Buchungssystem haben Sie nach
wenigen Klicks alles erledigt und können sich wieder um andere Dinge kümmern. Auch für uns
erleichtert das System das Management aller Buchungen und Termine. Daher betrachten wir ein
solches Buchungssystem sowohl für Sie als auch für uns als absolut sinnvoll.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau verarbeitet werden, können wir Ihnen in diesem allgemeinen Informationstext
über Buchungssystem natürlich nicht sagen. Das ist stets vom verwendeten Tool und den darin
enthaltenen Funktionen und Möglichkeiten abhängig. Viele Buchungssysteme bieten neben der
herkömmlichen Buchungsfunktion auch noch eine Reihe an weiteren Features an. So haben
beispielsweise viele Systeme auch ein externes Online-Zahlsystem (z. B. von Stripe, Klarna oder
Paypal) und eine Kalender-Synchronisierungsfunktion integriert. Dementsprechend können je nach
Funktionen unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten verarbeitet werden. Für gewöhnlich
werden Daten wie IP-Adresse, Name und Kontaktdaten, technische Angaben zu Ihrem Gerät und
Zeitpunkt einer Buchung verarbeitet. Wenn Sie im System auch eine Zahlung vornehmen, werden
auch Bankdaten wie Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw. gespeichert und
an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitergegeben. Wir empfehlen Ihnen die jeweilige
Datenschutzerklärung des verwendeten Tools genau durchzulesen, damit Sie wissen, welche Daten
von Ihnen konkret verarbeitet werden.
Dauer der Datenverarbeitung
Jedes Buchungssystem speichert Daten unterschiedlich lange. Darum können wir über die Dauer
der Datenverarbeitung hier noch keine konkreten Angaben geben. Grundsätzlich werden allerdings
personenbezogene Daten immer nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Dienste
unbedingt nötig ist. Buchungssystem verwenden in der Regel auch Cookies, die Informationen
unterschiedlich lange speichern. Manche Cookies werden sofort nach Verlassen der Seite wieder
gelöscht, andere können einige Jahre gespeichert werden. In unserem Abschnitt „Cookies“ erfahren
Sie mehr darüber. Schauen Sie sich bitte auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter
an. Darin sollte erläutert werden, wie lange Ihre Daten im konkreten Fall gespeichert werden.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch ein Buchungssystem zugestimmt haben, haben Sie
natürlich auch immer die Möglichkeit und das Recht diese Einwilligung zu widerrufen. Seien Sie sich
also bitte stets bewusst, dass Sie Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und
diese Rechte auch jederzeit wirkend machen können. Wenn Sie nicht wollen, dass
personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann dürfen auch keine personenbezogenen Daten
verarbeitet werden. So einfach ist das. Am einfachsten widerrufen Sie die Datenverarbeitung über
ein Cookie-Consent-Tool oder über andere angebotene Opt-Out-Funktionen. Die Datenspeicherung
durch Cookies können Sie zum Beispiel auch direkt in Ihrem Browser verwalten. Bis zu Ihrem
Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung unberührt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Buchungssysteme eingesetzt werden dürfen, ist die
Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Sie stellt laut Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten, wie sie durch Buchungssysteme vorkommen kann, dar.
Weiters haben auch wir ein berechtigtes Interesse, Buchungssysteme zu verwenden, weil wir damit
einerseits unser Kundenservice erweitern und andererseits unsere interne Buchungsorganisation
optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte
Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das
wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Buchungssystemen erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden
Abschnitten.
Sonstiges Einleitung
Sonstiges Datenschutzerklärung Zusammenfassung
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung
Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich
um IP-Adresse und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools.
Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was fällt unter „Sonstiges“?
Unter die Kategorie „Sonstiges“ fallen jene Dienste, die nicht in eine der oben genannten
Kategorien passen. Dabei handelt es sich in der Regel um diverse Plugins und eingebundene
Elemente, die unsere Website verbessern. In der Regel werden diese Funktionen von Drittanbietern
bezogen und in unsere Website eingebunden. Beispielsweise handelt es sich dabei um WebsuchDienste wie Algolia Place, Giphy, Programmable Search Engine oder Onlinedienste für Wetterdaten
wie etwa OpenWeather.
Warum verwenden wir weitere Drittanbieter?
Wir wollen Ihnen mit unserer Website das beste Webangebot in unserer Branche bieten. Schon
lange ist eine Website nicht bloß eine reine Visitenkarte für Unternehmen. Vielmehr ist es ein Ort,
der Ihnen behilflich sein soll, zu finden wonach Sie suchen. Um stets unsere Website für Sie noch
interessanter und hilfreicher zu machen, nutzen wir diverse Dienste von Drittanbietern.
Welche Daten werden verarbeitet?
Immer wenn Elemente in unsere Website eingebunden werden, wird Ihre IP-Adresse an den
jeweiligen Anbieter übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Das ist nötig, weil sonst
die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden und folglich nicht entsprechend dargestellt
werden. Es kann auch vorkommen, dass Dienstanbieter auch Pixel-Tags bzw. Web-Beacons
verwenden. Das sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei aufzeichnen und auch
Analysen dieser Datei erstellen können. Mit den erhaltenen Informationen können die Anbieter
ihre eigenen Marketingmaßnahmen verbessern. Neben Pixel-Tags können solche Informationen
(wie beispielsweise welchen Button Sie klicken oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in
Cookies gespeichert werden. Darin können neben Analysedaten zu Ihrem Webverhalten auch
technische Informationen wie etwa Ihr Browsertyp oder Ihr Betriebssystem gespeichert werden.
Manche Anbieter können die gewonnenen Daten auch mit anderen internen Diensten oder auch
mit Drittanbieter verknüpfen. Jeder Anbieter pflegt einen anderen Umgang mit Ihren Daten. Daher
empfehlen wir Ihnen sorgfältig die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste durchzulesen.
Wir sind grundsätzlich bemüht, nur Dienste zu verwenden, die mit dem Thema Datenschutz sehr
vorsichtig umgehen.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere
Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es
für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Rechtsgrundlage
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitte und Sie auch einwilligen, dass wir den Dienst verwenden
dürfen, gilt dies als Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das
Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich
zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir
setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu den speziellen Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden
Abschnitten.
Erklärung verwendeter Begriffe
Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu
verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz
einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte
technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht
ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen
verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht
ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um
Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und
gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.
Schlusswort
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere
gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am
Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten,
alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung
personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche
Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser
Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und
juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch
sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären.
Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten
Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die
verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie
auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator Deutschland von AdSimple